Wanderung - Rund um Raeren
Unsere Wanderung beginnt in Raeren gegenüber des Töpfereimuseums auf dem Parkplatz, wo sich auch das Haus Zahlepohl befindet. Hier gibt es übrigens eine super leckere Gulaschsuppe ;-). Leider hatte das Cafe am Tag unserer Wanderung geschlossen. Zur Orientierung sei gesagt, dass man diese ...
Theresienkirche
Die Theresienkirche in der Pontstrasse wird heute von der katholischen Studentengemeinde der RWTH genutzt. Sie wurde 1739 bis 1748 als Kirche des Karmelitessen-Klosters St. Theresia imm stil des Barocks erbaut. Die Kirche wurde der Heiligen Teresa von Ávila geweiht.Erbaut wurde sie von Laurenz ...
Grenzkunstroute021 - fragil
Im Jahr 2021 fand die vierte Ausgabe der Grenzkunstroute statt. Die Besucher waren eingeladen, positive „Grenzerfahrung“ rund um den ehemaligen Kontrollpunkt „Köpfchen“ zu teilen. Es gab verschiedene Veranstaltungen in Form von Tanz, Theater, Konzert, ...
Domspringen
Das NetCologne Domspringen ist ein jedes Jahr auf den Katchhof stattfindendes internationales Weltklasse-Stabhochsprung-Event, dass von der Leichtathlethikabteilung der Alemannia ausgerichtet wird. Es gilt als schönstes Stabhochsprungmeeting der Welt und das nicht nur wegen der tollen ...
Aachen
Die Stadt Aachen, in der Aachener Mundart auch Oche genannt, hat eine lange Tradition, die bis zurück in die Jungsteinzeit führt. Das Heranwachsen zu einer Stadt, hat sie wohl Karl dem Großen zu verdanken, dem einer Sage nach bei einer Jagd durch den Aachener Talkessel, die Idee ...
Ursprung der Printe
Nach dem großen Stadtbrand in Aachen waren viele Häuser zerstört und infolge dessen kam es zu einer großen Hungersnot.Lebensmittel waren knapp. Da erinnerte sich ein Bäcker an das Lieblingsgebäck des Kaiser Karls. Nur kannte keiner das Rezept. Der Versuch fiel mehr wie ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...