Hexenwald
Hexenwald/Philippionsweg Ein bisschen unheimlich sieht es dort aus. Das liegt wohl auch an den alten Hainbuchen am Alten Landgraben in Hasselholz. Man nennt den ehemaligen Grenzwall am Philippionsweg auch „Hexenwald“. Die Bäume zwischen Kronenberg und Preuswald wurden damals ...
Langerwehe - Wanderweg Nr. 41
In der Region Langerwehe findet man viele schöne Wandertouren. Diese bieten mit derzeit über 30 Wandertouren ein großes und abwechslungsreiches Angebot. 35 Wanderungen und 2 Fernwanderwege führen durch die Region Langerwehe.Wir haben uns für die Wanderung mit der Nr. 41 ...
Barbarossamauer
Aachen wurde von 2 Stadtmauern umgeben. Die innere Statdtmauer wird aufgrund einer Abmachung zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den Aachener Bürgern auch Barbarossamauer genannt. Die Aachener Bürger sollten diese Mauer innerhalb vier Jahren fertigstellen, um den ...
Das Gewürzseminar bei Cardamome Aachen
Im Juni 2024 habe ich bei Ralf das Gewürz Seminar besucht und war doch sehr erstaunt, was Gewürze so alles können. Und auch, dass sie einen Geschmack entfalten, den man so nicht erwartet hätte. Dass der Muskatnuss eine erotische Wirkung nachgesagt wird, das wusste ich schon, ...
Cafe M
Bei Mustafa im Café M gilt ein einzigartiges Konzept: Hier wird den Gästen das Frühstück bis zum späten Nachmittag serviert. Das Internet ist per kostenlosem Wlan-Zugang zugänglich, für die kleinen Gäste gibt es einen Kinderspielbereich. Sie lesen gerne? Auch ...
Elke Döbbeler
Elke Döbbeler wurde am 8. Juli 1961 in Witten (Ruhr-Kreis) geboren. Sie arbeitet als freiberufliche Bildjournalistin und betreibt mehrere regionale Webportale. In Münster absolvierte sie an der WWU Münster das Grundstudium der Betriebswirtschaft. Es folgte im Anschluß daran ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...