Printe
Printen haben in Aachen das ganze Jahr Saison - nicht nur zur Weihnachtszeit. Nicht umsonst wird Aachen auch als Kaiser- & Printenstadt bezeichnet. Der Name Printe kommt von dem Begriff print = drucken. Die ursprünglichen Printen wurden durch Holzformen in ihre Form gebracht. Allerdings waren ...
Der Botanische Garten in Kerkrade
Der Botanische Garten von Kerkrade ist seit 1998 ein Naturdenkmal und verbindet den großen Englischen Garten mit dem Botanischen Garten und seinen Treibhäusern mit etwa 195 Pflanzenfamilien in 785 Variationen. Der landschaftliche Teil des Botanischen Gartens bietet zahlreiche ...
Belvedere
Heute wird der Drehturm auch Belvedere genannt. Ursprünglich jedoch war das Belvedere ein vornehmer Treffpunkt der Bürger und Kurgäste im 19. Jahrhundert auf dem Lousberg. Erbaut wurde es vom Stadtbaumeister Franz Friedrich Leydel zwischen 1827 und 1829 als Ausflugsstätte, die ...
Kunstspaziergang Euskirchen
Einen gemütlichen Spaziergang etwas anderer Art bietet Euch die Stadt Euskirchen. Auf dem 3.4 km langen Kunstspaziergang kann man an insgesamt 15 Standorten Kunstwerke innerhalb der Stadt entdecken. Zu betrachten gibt es schlanke Holzfiguren, massive Stein- und Stahlskulpturen sowie Kunst aus ...
Flugtage Aachen-Merzbrück
Flugtage in Aachen-Merzbrück Jährlich finden auf dem Flughafen Aachen-Merzbrück Flugtage statt - das Westflug Festival, Ein Ereignis, das tausende von Zuschauern anlockt. Kein Wunder, denn ein großartiges Angebot erwartet einen: neben tollen Flugshows gibt es auch ein tolles ...
Wissenswertes rund um Aachen
Wissenswertes in Aachen beschreibt unter anderem, was Aachen auszeichnet. Da wäre zum einen natürlich der Dom, oder aber die Öcher Printen, unser tolles Rathaus, die Aachener Brunnen, die heissen Quellen oder aber das tolle Wetter in Aachen. Man hört in Aachen häufig den ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...