Ausstellung - Melodie des Lichts Musica
Mit den Titel „Musica“ überschreibt der aus Rom stammende Fotograf Ales Vega seine Ausstellung die ab 25. April 2015 in der Galerie des BBK Aachen/Euregio in den Aachen Arkaden zu sehen ist. In der großangelegten Übersichtsschau zeigt der Künstler Arbeitszyklen aus den ...
Bismarckturm
Auf dem Waldfriedhof in Aachen findet man direkt bei den Ehrengräbern den Bismarckturm. Das Denkmal für den eisernen Kanzler sieht aus wie ein überdimensionales B mit einer Krone. Der Turm wurde 1907 eingeweiht und gedenkt an den Aufenthalt Bismarcks in Aachen, als er 1836 sein ...
Hof
Der Hof ist inmitten der Altstadt gelegen. Es ist ein kleiner Platz in Form eines langgezogenen Dreiecks. Die Form entstand durch die Überlagerung des rechtwinkligen römischen Straßensystems durch die Ost-West Ausrichtung der christlichen Kirchen. Seinen Namen erhielt der Hof im Jahre ...
Naherholungsgebiet Übach-Palenberg
Das Naherholungsgebiet liegt im Wurmtal zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg. Hier bietet sich dem Besucher die Gelegenheit zu Spaziergängen, Bootfahrten und zum Minigolf. Die großen Wiesen laden bei schönem Wetter zum Picknick ein. Im gesamten Naherholungsgebiet ...
Karlsbrunnen
Der Karlsbrunnen (auch Marktbrunnen genannt) steht auf dem Markt, direkt vor dem Aachener Rathaus. Der Karlsbrunnen ist der älteste aller Aachener Brunnen und steht mitten auf dem Markplatz vor dem Rathaus. Sein Vorgänger, ein gotischer Brunnen, stand seit 1334 an dieser Stelle. ...
Theater Aachen
Das Stadttheater befindet sich fast genau in der Stadtmitte auf einer Insel, die durch die Aufteilung der Theaterstraße, die an beiden Seiten des Theater vorbeiführt, bedingt ist. Vor dem Bau des Theaters stand an diesem Ort die Rochuskapelle. Sie wurde 1817 abgerissen. Das Theater, was ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...