Ein Friedhof verändert sich – Kunstprojekt WANDEL
Kunstprojekt zum Mitgestalten, Miteinander Verbinden und Innehalten. „WANDEL“ ist eine lebendige, sich verändernde Kunstinstallation, die im Laufe des Jahres 2025 in der Eingangshalle des Friedhofs Hüls entsteht. Der Aufbau beginnt im Mai – ab dann wächst das Werk ...
Printenmädchen
In der Mitte der steilen Strasse in der Altstadt von Aachen, die man auch „Büchel“ nennt, hat das Kaffeehaus van den Daele seinen Platz schon vor langer Zeit gefunden. Wenn man vor dem Haus steht gelangt man rechter Hand in die Körbergasse. Die Gebäude, vor denen das ...
Die Tulpenfelder in Grevenbroich – ein Ausflugsziel im Frühling
Sie machen die Räume in unseren Häusern bunt und freundlich. Tulpen sind günstig und sehr dekorativ. Ende März bis Mai blühen sie nicht nur in den Niederlanden, sondern auch hier bei uns in Nordrhein-Westfalen, und hier spreche ich von den Tulpenfeldern in ...
Hauptbahnhof
Nachdem der alte Bahnhof der Rheinischen Bahn zu klein wurde, und die Gleise des Bahnhofs wegen ihrer Ebenerdigkeit den Strassenverkehr immer mehr störten, plante die preußische Staatseisenbahn einen neuen, größeren Bahnhof an der selben Stelle zu erbauen, der nicht mehr ebenerdig ...
Belvedere
Heute wird der Drehturm auch Belvedere genannt. Ursprünglich jedoch war das Belvedere ein vornehmer Treffpunkt der Bürger und Kurgäste im 19. Jahrhundert auf dem Lousberg. Erbaut wurde es vom Stadtbaumeister Franz Friedrich Leydel zwischen 1827 und 1829 als Ausflugsstätte, die ...
Miss Intercontinental 2012
Die Spielbank Aachen präsentiert das Finale im Eurogress: WAHL DER MISS INTERCONTINENTAL 2012 Der Gala-Abend findet statt am 23. November 2012 um 20.00 Uhr im Eurogress Aachen. Zuvor wurden am 19.11.2012 die Veranstalter und Teilnehmerinnen von Oberbürgermeister Marcel Philipp im Weissen ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...