Aachens Mädelsflohmarkt - aix-travagant am 08.02.2014
Einkaufen oder verkaufen ... Das ist hier keine Frage, denn in der Aula Carolina beim Mädelsflohmarkt kann man sowohl das eine oder das andere. Die Idee von Alice Faßbaender, die vor einigen Jahren entstand – sie hat sie in die Tat umgesetzt. „Ich hatte keine Lust, ständig ...
Frittezang
Dieser in moderner Architektur gestaltete Warteunterstand am Elisenbrunnen des Amerikaners Peter Eisenmann, ein sehr bekannter Architekt dieser Zeit, hat von den Aachener Bürgern aufgrund seiner etwas skurillen Form, die an eine Zange erinnert, den Namen "Frittezang" bekommen. Erbaut ...
Galasitzung Hooreter Frönnde
Eines muss man den Hooretern lassen – sie wissen wie man Karneval feiert. Ein mehr als 5-stündiges Programm vom Allerfeinsten erwartete den Karnevalisten in der Haarbachtalhalle in Haaren. Die KG Hooreter Frönnde feierten am 24.01.2015 ihre Galasitzung und sorgten in der ausverkauften ...
Veranstaltungen 2013
Hier findet Ihr eine Übesicht der Veranstaltungen aus dem Jahr 2013.
Bookcrossing
Was ist Bookcrossing? Das Prinzip ist ganz einfach: Wenn Sie Bücher haben, die Sie schon gelesen haben und die nicht im heimischen Regal verstauben sollen, dann haben Sie die Möglichkeit, diese auf der Seite www.bookcrossing.de zu registrieren (nachdem Sie sich dort kostenlos angemeldet haben ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...