Kiki Bragard-Aachen-Art-Company
Die Künstlerin Kiki Bragard wird 1967 in Aachen geboren. Sie besucht zwar in Aachen die Fachoberschule für Gestaltung, hat mit dem Malen aber erst richtig in Japan angefangen, während sie dort lebte. Ihr damaliger Arbeitgeber malte manchmal Karikaturen mit Acrylfarben und da Kiki leere ...
Dance-Evolution AC e. V. - Advent, Advent die Bühne brennt
Dance-Evolution AC e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Pflege und Förderung des Amateurtanzsports sowie den Amateurbühnentanz unter Einbeziehung aller Altersgruppen zur Förderung der Kunst und Kultur in Aachen unterstützt. (Text: Dance-Evolution AC) Ich durfte ...
Benefizlauf 2013
Pünktlich zum 14. Benefizlauf war in Aachen perfektes Laufwetter. Fast 1.000 Starter gingen über die verschiedenen Disziplinen von Bambini, 5000 m Frauenlauf, 10000 m Volkslauf und 8000 m Walker an den Start. Das war Teilnehmerrekord. Es gab zahlreiche Zuschauer, die die Läufer ...
Bahkauv
Bahkauv heißt eigentlich Bachkalb. Dieses Bachkallb ist ein Untier, das teils einem Bären und teils einem Büffel glich. Je nach Schilderung sieht es auch einem schuppenbedecktes Untier mit scharfen Hauern ähnlich, das einen mächtigen Schwanz und lange Krallen an den Zehen ...
Mi Camino - Das Pilgershirt
Viele Wege führen nach Rom – aber eben auch nach Santiago de Compostela. Das war wohl die erste Erkenntnis, als das Projekt „Mi Camino – das individuelle Jakobsweg-Souvenir“ entstand. Ein kleines Aachener Start-Up, bestehend aus einer handvoll ambitionierter ...
Rothe Erde
Rothe Erde ist ein Stadtteil von Aachen. Er liegt zwischen Forst und Eilendorf. Folgt man dem Adalbertsteinweg stadtauswärts Richtung Brand trifft man auf den Stadtteil Rothe Erde. Der Name Rothe Erde leitet sich nicht von der Farbe rot ab, sondern von dem Begrif gerodete Erde, denn Rothe Erde ist ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...