Lousberg
Der Lousberg ist 263 m über NN bietet eine gute Aussicht auf die Stadt. Dass der Berg im Laufe der Zeit nicht abgetragen wurde verhindert eine bis zu 6 m dicke Kalksteinkappe, die ein reichhaltiges Feuersteinaufkommen eingeschlossen hatte. Während der Jungsteinzeit vor 6400 bis 4500 Jahren ...
Europaplatz
Der Europaplatz steht für das sogenannte Eingangstor von der Autobahn hinein zur Stadt. Hier endet die Autobahn Köln- Aachen in einem überdimensionalen Kreisverkehr, der ein großes Wasserbecken mit riesigen Fontänen umgibt. Übergeben wurde der Europaplatz im Jahre 1958, ...
Veranstaltungen 2012 und früher
Hier findet Ihr eine Übersicht der Artikel der Jahre 2012 und früher.
Carolus Thermen
Die Carolus Thermen liegen am nördlichen Rand des Stadtparks an der Passstraße. Sie sind ein modernes Thermalbad mit vielen tollen Möglichkeiten abzuschalten und seinem Körper und Geist was Gutes zu tun. Die Therme verfügt nicht nur über zehn Innen- und Aussenbecken, die ...
Friedrich von Halfern
geb. 26.03.1849 - gest. 05.04.1908 Friedrich von Halfern war ein bekannter Aachener Tuchfabrikant. Seine Tuchfabrik befand sich an der Ecke Kurbrunnenstraße/ Dammstraße in Burtscheid. Aber er war nicht nur ein bekannter Unternehmer, sondern er war auch noch Landrat, Stadtverordneter, ...
Domkeller
Der Domkeller ist eine ganz besondere Kneipe und sie ist irgendwie Kult. Eröffnet wurde sie 1972 von Wolfgang Kreusch. Er begab sich damit auf neue Pfade: Junge Leute hatten damals nur die Möglichkeit, in die Wirichsbongardstraße oder in die Schildstrasse zu gehen. Die Pontstraße ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...