Friedhof Güldenplan
1605 wird an der heutigen Monheimsallee ein Friedhof für Protestanten angelegt, welcher somit der älteste evangelische Friedhof in Aachen ist. Die offizielle Flurbezeichnung lautet „Am Güldenplan“. Älteren Generationen ist er aber auch bekannt als ...
Kehrmännchen
Der Straßenkehrer ist im Volksmund nur als Kehrmännchen bekannt. Er steht im Annuntiatenbach und wurde 1973 im Rahmen einer Aktion "Saubere Umwelt" von einer Versicherung gestiftet. Er ist stolze 2,20 m hoch und besteht aus Bronze. Der Künstler ist der polnische Heinz ...
Veranstaltungen 2019
Hier findet Ihr eine Vielzahl an Fotos/Berichten von Veranstaltungen aus dem Jahr 2019
Ausstellung Schmelztiegel
Schmelztiegel - Symbiose zwischen Industrie und Kunst Die Ausstellung „Schmelztiegel“ im Industriemuseum Stolberg kann der Besucher auf ganz besondere Weise entdecken. Die Kuratoren Gerda Zuleger und Prof. Dr. H.W. Menges Spell füllen die gesamten Ausstellungsräume des Museums ...
Lustlauf - Mein Verein
Wir laufen gern. Wir laufen regelmäßig. Wir freuen uns über jeden, der mit uns läuft. Frei nach dem Motto: “Die Lust am Laufen entdecken.” Wie sind wir organisiert? Wir sind entstanden aus einer Gruppe von Laufbegeisterten, die sich gemeinsam auf ihren 1. ...
Lousberg
Der Lousberg ist 263 m über NN bietet eine gute Aussicht auf die Stadt. Dass der Berg im Laufe der Zeit nicht abgetragen wurde verhindert eine bis zu 6 m dicke Kalksteinkappe, die ein reichhaltiges Feuersteinaufkommen eingeschlossen hatte. Während der Jungsteinzeit vor 6400 bis 4500 Jahren ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...