Karlspreis
Der Internationale Karlspreis zu Aachen wird seit 1950 mit einer Ausnahme jedes Jahr an eine Person aus dem Bereich Poltik, Kultur oder Wissenschaft verliehen, die sich um den europäischen Gedanken besonders verdient gemacht hat. Man kann ihn also auch als europäischen Friedensnobelpreis ...
Drehturm (Belvedere)
Der Drehtum ist ein Aussichtsturm und steht auf dem Lousberg. Entworfen wurde er vom ehemaligen Baudezernent der Stadt Aachen Wilhelm Fischer(1912-1982) und im Jahre 1957 wurde der Bau fertiggestellt. Die Aussichtsplattform wurde dann zugefügt und im Jahre 1969 in Betrieb genommen Ganz oben im ...
Friedhof Hüls
Der Friedhof Hüls ist 303.672 m² groß. Seit 1979 finden hier Bestattungen statt. An den Friedhof ist das Krematorium der Stadt Aachen angeschlossen.Dieser Friedhof ist Parkähnlich angelegt. Man erhält Zugang über den Parkplatz an der Wilmersdorfer Straße. Ein ...
Mating in the Wild
Pimmmmmel Konzert 19.01.2013 im Wild Rover Es ist 20.30 Uhr im Wild Rover. Pimmmmmel betritt die Bühne und rockt was das Zeug hält. Michele genießt beim Konzert im Wild Rover am 19.01.2013 sein Bad in der Menge. Wolfgang, einer der ersten und treusten Fans der Band ist mit am Start. ...
Kunst
In dieser Rubrik gibt es einiges über verschiedene Künstler in den Künsterportraits zu erfahren bzw. es gibt Informationen zu Ausstellungen in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen.
Ausstellung Schmelztiegel
Schmelztiegel - Symbiose zwischen Industrie und Kunst Die Ausstellung „Schmelztiegel“ im Industriemuseum Stolberg kann der Besucher auf ganz besondere Weise entdecken. Die Kuratoren Gerda Zuleger und Prof. Dr. H.W. Menges Spell füllen die gesamten Ausstellungsräume des Museums ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...