Ausstellung Deaf Dumb and Brilliant
Hallo liebe kunstinteressierte Aachener, momentan findet man im Suermont-Ludwig-Museum eine wunderschöne – zwar kleine – Ausstellung, die aber jeden Besuch wert ist. „Klein“ ist hier das Stichwort, es sind kleine Zeichnungen, in einer zwar geringen Anzahl, die aber um ...
Röhrenbrunnen
Der Röhrenbrunnen steht in der Komphausbadstraße in der Nähe des Kurhauses an einer Bushaltestelle des Bushofes. Aus 40 gleich dicken Edelstahl-Röhren in unterschiedlicher Höhe wird das Wasser in die Mitte des Brunnens ausgeworfen. Die Röhren befinden sich in einem ...
Von Liebe überwältigt in den Feuertod - Anorma von Vincenzo Bellini
"Norma", erlebte 1831 die Uraufführung in der Mailänder Scala und eignet sich ganz wunderbar für konzertante Aufführungen, denn sie ist ein Musterbeispiel des "Belcanto", des schönen Gesangs, mit melodiösen Arien für alle Beteiligten.Die Oper ...
Krönungsstadt - Krönungssaal
Im Mittelalter wurde Aachen zur Krönungsstadt: Immerhin 32 deutsche Könige wurden im Mittelalter von 936 bis 1531 in der Aachener Marienkirche (=Dom) gekrönt. Das anschließende Krönungsmahl fand in der karonlingischen Krönungsaula, dem heutigen Krönungssaal des ...
Aachener TSC Blau-Silber e.V.
Der Aachener TSC Blau-Silber e.V – Das sind wir!Unseren Verein gibt es schon seit 1973 und ist somit einer der ältesten Tanzsportvereine Aachens. Unsere Angebote Neben Breitensport-Gruppen, Rock’n’Roll und Gesellschaftstanzen gibt es Technik- und Turniervorbereitungstrainings ...
Jakobskirche
Die Jakobskirche in Aachen, die direkt an der Jakobsstrasse in Höhe der Schanz steht, hat zwei Besonderheiten: Erstens liegt sie direkt am Jakobsweg und gehört somit auch als Pilgerstätte und zweitens ist Ihr Kirchturm mit 87m der höchste Kirchturm in der Stadt und von daher ist er ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...