Historischer Jahrmarkt 2013
Die wunderschöne und malerische Kulisse des kleinen Ortes Kornelimünster verwandelte sich auch in diesem Jahr wieder zum Schauplatz für den Historischen Jahrmarkt. Der Jahrmarkt ist beliebt und das bei Jung und bei Alt. Er fand in diesem Jahr zum 38. Mal statt. In jedem Jahr ziehen die ...
Talsperre La Gileppe
Die Talsperre La Gileppe liegt zwischen Eupen und Spa und ist von einer wunderschönen Waldlandschaft umgeben. Oberhalb der Staumauer gibt es kostenlose Parkplätze, einen Aussichtsturm (mit Restaurant und Fahrstuhl) und eine Aussichtsplattform. Der Fahrstuhl bringt den Besucher schnell ...
Aachener TSC Blau-Silber e.V.
Der Aachener TSC Blau-Silber e.V – Das sind wir!Unseren Verein gibt es schon seit 1973 und ist somit einer der ältesten Tanzsportvereine Aachens. Unsere Angebote Neben Breitensport-Gruppen, Rock’n’Roll und Gesellschaftstanzen gibt es Technik- und Turniervorbereitungstrainings ...
Zollhuus-Colonia - Vollgas auf der Bühne!
Vom Opener bis zur letzten Zugabe feuern sie ein Hitfeuerwerk ab. Die Songs aus ihrer rheinischen Heimat mit eigenen Liedern und selbstkomponierten Balladen garantieren perfekte Stimmung auf (fast) jeder Veranstaltung. Die Band ist buchbar als Truppe die „Eigene Songs spielt“ aber auch gerne ...
Rehmviertel
1865 ließ der Industrielle Gerhard Rehm die Erweiterung der Stadt zwischen Jülicher Straße und Adalbertsteinweg ausführen. Das Rehmviertel liegt jenseits der Heinrichsallee und nennt einen großen viereckigen Platz sein eigen, der nach Gerhard Rehm genannt wurde. Dieser ...
Barbarossamauer
Aachen wurde von 2 Stadtmauern umgeben. Die innere Statdtmauer wird aufgrund einer Abmachung zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den Aachener Bürgern auch Barbarossamauer genannt. Die Aachener Bürger sollten diese Mauer innerhalb vier Jahren fertigstellen, um den ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...