AUSSTELLUNGEN
Stefan Draschan. 11 Sekunden
24.08. – 09.11.2025
Im Rahmen des Fotografie-Festivals der StädteRegion Aachen
Die Eröffnung des Festivals findet am So 24.08. um 12.00 Uhr im Aukloster in Monschau statt.
Stefan Draschan (*1979) ist ein Meister der visuellen Symbiose zwischen Mensch und Kunst. In seinen faszinierenden Fotografien verbindet er Menschen mit Meisterwerken aus europäischen Museen, deren Kleidung, Gestik oder Frisur auf verblüffende Weise harmonieren. Mit seiner in den sozialen Netzwerken international bekannt gewordenen Serie „People Matching Artworks" entdeckt er passende Bildpaare, lässt die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen und definiert damit das Sehen und Gesehenwerden gänzlich neu. Ironie spielt bei seinen Fotografien stets eine wichtige Rolle. Dabei betont Draschan, dass der reine Zufall seine Muse ist, die ihm im flüchtigen Moment zuspielt. Sein Gespür für den entscheidenden Augenblick – den moment décisif, ein Ausdruck, den Henri Cartier-Bresson prägte, macht seine Fotografien so einzigartig wie die Zeitspanne, die er durchschnittlich für seine Aufnahme hat: 11 Sekunden.
Die Ausstellung ist Teil des Fotografie-Festivals der StädteRegion Aachen.
Vom 24.08. bis 21.09.2025 werden vier Wochen lang unterschiedliche Ausstellungen, Talks, Workshops und Events rund um das Thema Fotografie in der gesamten Region stattfinden. Rund 100 international und regional bekannte Fotograf*innen sind an 16 Ausstellungsorten in Monschau, Aachen, Eschweiler und Maastricht zu sehen, mit insgesamt 800 Arbeiten.
Erstmalig konnten auch Museen teilnehmen, daher freut sich das Suermondt-Ludwig-Museum, eines der Ausstellungsorte sein zu dürfen!
Die Ausstellung zu Stefan Draschan wird über das Festival hinaus noch bis zum 9. November im Kaminraum des Museums zu sehen sein.
Ein begleitender Katalog ist während des Festivals für 7,00 Euro erhältlich.
Kuratorin: Sarvenaz Ayooghi
Da(zwischen-)sein
bis 10.08.2025
Die Gruppenausstellung mit jungen Künstler*innen aus Aachen, Düsseldorf und Umgebung thematisiert das menschliche Leben als ein ständiges ‚Dazwischen' – zwischen verschiedenen Räumen, Zeiten, Kulturen, Identitäten und Perspektiven. Im Zentrum stehen die Übergänge, Zwischenräume und Spannungsfelder, die das menschliche Dasein prägen. Dabei werden philosophische, künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft: Wie gehen wir mit Zwischenräumen um? Sind sie Orte der Möglichkeit oder der Ungewissheit? Welche kreativen, sozialen und individuellen Potenziale bergen sie – und wo werden sie zur Herausforderung?
Mit einer Auswahl an Gemälden, Drucken, Installationen, plastischen Objekten, Keramiken und textilen Arbeiten präsentieren die Künstler*innen Sunyoeng Kim-Heinzel, Sina Yome Link, Aylin Ismihan Kabakci, Melike Kara, Janis Löhrer, Murat Önen, Eyad Sbeigh, Majd Suliman und Theresa Weber individuelle Perspektiven auf das „Dazwischensein"und dessen Vielschichtigkeit. Die Arbeiten reflektieren die Komplexität gesellschaftlicher Prozesse, die Fluidität von Identität und hinterfragen Leerstellen. Partizipative Elementeladen Besucher*innen dazu ein, sich in diverse Zwischenräume zu begeben, an diesen teilzuhaben und darüber neue Blicke auf die Sammlung zuzulassen.
Die Ausstellung ist im Foyer, Kaminraum (EG) und Kupferstichkabinett (1. OG) des Museums zu sehen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein mehrsprachiges Ausstellungsheft.
Kuratorin der Ausstellung: Sena-Marie Cirit
Tim Berresheim
Ort. Zeit. Kontinuum.
bis 01.02.2026
„Ort. Zeit. Kontinuum." So heißt Tim Berresheims erste monumentale 360°-Grad-Wandarbeit, die er eigens für das Suermondt-Ludwig-Museum erstellt hat. Durch die 3D-Brille betrachtet, entfaltet sich ein plastisches Panorama der Aachener Stadthistorie, gespickt mit Anspielungen auf die Kunstgeschichte und auf Persönliches. Da sind der Dom zu sehen, das Grashaus, die antikisierende Fassade des Theaters, die Skulptur „Die Sitzende" aus Burtscheid. Michelangelos göttlicher Fingerzeig aus der Schöpfungsgeschichte der Sixtinischen Kapelle, der den erwartungsvollen Adam zum Leben erweckt, ist als Höllensturz interpretiert.
Ein herausragendes Motiv des Wandbildes ist die mythologische Skulptur ‚Apoll und Daphne' des italienischen Bildhauers Filippo Parodi (1630-1702), ein Werk aus der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums. Die Skulptur ist eine so genannte figura serpentinata, eine Plastik, um die Betrachtende herumlaufen und so das Kunstwerk in Gänze erfassen können. Bildhauer*innen seit der Renaissance wollten mit dieser „Allansichtigkeit" ihre Überlegenheit gegenüber der zweidimensionalen Malerei demonstrieren. Berresheims immersive Skulptur vereinigt die Vorteile von Skulptur und Bild: Obwohl auf den ersten Blick „Flachware", kann man sie mit Hilfe der bereitgestellten App komplett umlaufen.
Kuratorin: Sarvenaz Ayooghi
Bild im Anhang, Bildtext:
Tim Berresheim, Ich. Heute. Steffens Schänke. Später Abends, 2024, Harz und Pigment, 157 x 210 cm, Auflage unique, © Tim Berresheim
DIE KUNSTPAUSE
...macht Sommerpause!
Das Kurator*innenteam des SLM geht in die Sommerpause und überlegt sich in der Urlaubszeit viele spannende Themen für die neuen Kunstpausen. Ab dem 02.09.2025 geht es wieder los mit den beliebten Speed-Führungen zur Mittagszeit – jeden Dienstag um 13.00 Uhr.
Finissage „Da(zwischen-)Sein"
So 10.08., 10.00 – 17.00 Uhr
13.00 Uhr
Duo-Führung mit türkischem Tee im Anschluss
„Da(zwischen-)Sein"
Mit Künstlerin Aylin Ismihan Kabakci und Kuratorin Sena-Marie Cirit
15.00 Uhr
Kuratorinnenführung mit Artist Talk im Anschluss
„Da(zwischen-)Sein"
Mit Kuratorin Sena-Marie Cirit und Künstlerin Sina Yome Link
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Öffentliche Themenführungen / Dauerausstellung und Wechselausstellungen
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei.
Sa 02.08., 15.00 Uhr
„Landschaft wird Kunst"
Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
Sa 09.08., 15.00 Uhr
„Das SLM – Vom Wohnpalast zum Kunstpalast: Ein Spaziergang durch Raum und Zeit"
Mit Julia-Anna Preisler
Sa 16.08., 15.00 Uhr
„Götter, Heilige und ihre Attribute "
Mit Veronika Grundei
Sa 23.08., 15.00 Uhr
„Segeln was das Zeug hält – Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts"
Mit Sylvia Böhmer
Sa 30.08., 15.00 Uhr
„Aufbruch in die Moderne"
Mit Dr. Josef Gülpers
Öffentliche Führungen / Wechselausstellung
DA (ZWISCHEN-) SEIN
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei.
So 03.08., 15.00 Uhr
Öffentliche Kuratorinnenführung / Wechselausstellung
So 10.08., 15.00 Uhr
„Da(zwischen-)Sein"
Mit Sena-Marie Cirit
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Öffentliche Senior*innenführung / Dauerausstellung
Do 21.08., 11.00 Uhr
„Skulpturen vom Mittelalter bis zur Moderne"
Mit Veronika Grundei
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Suermondt-Treff
Do 28.08., 14.30 – 16.30 Uhr
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
Kosten: 10,00 Euro
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
oder Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
Führung mit Petits Fours
Fr 22.08., 15.30 Uhr
In einer Kurzführung von rund 30 Minuten werden ausgewählte Kunstwerke aus der umfangreichen Sammlung präsentiert. Im Anschluss gibt es im gemütlichen Ambiente des neuen Café Wunderkammer bei Petits Fours und Kaffee die Gelegenheit zum Austausch.
Kosten: 15,00 Euro
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
oder Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
Stickwerkstatt Café Wunderkammer
für Erwachsene
Fr. 29.08., 10.00 – 13.00 Uhr
Die Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum, die das Café mitgestaltet haben, laden mit der Künstlerin Vera Sous (rhein-verein.de) zum gemeinsamen Sticken und der Vollendung des großen Blumenteppichs ein. Auch kleinere, dort entstandene Blumenstickereien können an den Wänden des Cafés in Goldrahmen temporär hinterlassen werden.
Bei Kaffee und Tee lassen sich in schöner Atmosphäre handwerkliche Erfahrungen austauschen.
Alle Materialien sind vorhanden, auch für Anfänger*innen geeignet.
Leitung: Vera Sous, Kunstwerkstatt Spectrum
Kostenfreies Angebot / ohne Anmeldung
Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
S3: Hörspiel-Theater für Kinder / 10 – 13 Jahre
Di 19.08. – Sa 23.08. / 10.30 – 14.30 Uhr / viertägiger Workshop / Suermondt-Ludwig-Museum
Die Teilnehmenden schreiben gemeinsam eine Geschichte, die sie von Geräuschen und Musik begleitet in einem Hörspiel-Theater umsetzen. Dafür nutzen sie auch das Haus und die Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums als Inspiration.
Mit Sabine Blazy, Autorin, und Johanna Daske, Flötistin
Dieses Projekt findet statt im Rahmen des Kulturrucksack NRW und wird gefördert vom Land NRW und unterstützt von der StädteRegion Aachen.
Kostenfreies Angebot
Max. 12 TN
Information und Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
oder Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
SERVICE:
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstr. 18, 52070 Aachen
Tel.: +49 241 47980-40
Fax : +49 241 37075
info@suermondt-ludwig-museum.de
www.suermondt-ludwig-museum.de