Öffentliche Führungen / Dauerausstellung
Samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Sa 02.08.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Highlights der Stadtgeschichte
mit Lara Witt
So 03.08.2025
12.00 – 13.00 Uhr
„Printen, Quellen, Karl und Klenkes" – ein Gang durch die Aachener Stadtgeschichte
mit Anne van Dyken
Sa 09.08.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Drei Kaiser in Aachen: Trajan – Karl – Napoleon
mit Dr. Monika Haas
So 10.08.2025
12.00 – 13.00 Uhr
Tägliches Leben zur Zeit Karls des Großen
mit Dr. Josef Gülpers
Sa 16.08.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Von Aquae Granni bis Roma Secunda
mit Julia-Anna Preisler
So 17.08.2025
12.00 – 13.00 Uhr
Badeleben in Veränderung! Wellness von den Römern bis heute
mit Peter Dinninghoff
Sa 23.08.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Aachen als Krönungsstadt
mit Sibylle Reuß
So 24.08.2025
12.00 – 13.00 Uhr
Ohne Dom nix los? Die Bedeutung der Aachener Pfalzanlage für die Stadtgeschichte
mit Lara Witt
Sa 30.08.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Aachen im heutigen Europa
mit Björn Wickmann
Öffentliche Senior*innenführung / Dauerausstellung
Do 07.08.2025
11.00 – 12.00 Uhr
Tägliches Leben zur Zeit Karls des Großen
mit Björn Wickmann
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
WISSENSREPORTER*INNEN
SOMMERFERIENPROGRAMM für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
K5: REISEN MIT ELEFANT / ab 6 Jahren
Do 31. Juli – Fr 01. August 2025 / 10 – 13 Uhr / 2tägiger Workshop / Centre Charlemagne
Im Jahr 802 erhielt Karl der Große ein besonderes Geschenk aus dem Orient: einen Elefanten mit Namen Abul Abbas. Eine weite Reise von Bagdad nach Aachen lag hinter Abul Abbas und seinen Begleitern. Und er soll weiß gewesen sein – aber stimmt das? Alles rund um diese Geschichte kannst Du im Workshop erfahren und in der Museumswerkstatt Bilder zu Abuls Reise malen und drucken.
Leitung: Pia Güntner und Anne van Dyken
Kosten: 10 €
K6: GEHEIMNISSE AUS DEM BODEN - ARCHÄOLOGIE-LABOR / 8 – 14 Jahre
Di 5. – Do 7. August 2025 / 10 – 13 Uhr / dreitägiger Workshop / Centre Charlemagne
Aachen ist eine alte Stadt und immer wieder finden die Stadtarchäolog*innen bei ihren Grabungen neue Puzzlestücke der Vergangenheit. Aber was ganz genau machen Archäolog*innen und warum sind ihre Entdeckungen oft bedeutend? Im Geschichtslabor kannst Du vieles dazu erfahren und wissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlernen. Dazu gehören Datierungsmethoden wie z.B. das Datieren mit Erdschichten, Holz oder Keramik. Du kannst archäologische Werkzeuge wie Greifzirkel, Tastschieber oder Mikroskop selbst ausprobieren.
Leitung: Johanna Malich und Anne van Dyken
Kosten: 10 €
K7: PFALZBAUMEISTER*INNEN GESUCHT! / 8 – 12 Jahre
Di 12.– Do 14. August 2025 / 10 – 13 Uhr / dreitägiger Workshop / Centre Charlemagne
In nur 10 Jahren wurde die Aachener Pfalz gebaut – ohne Bagger, Gabelstapler, Lastwagen oder Zollstock! Wie wurde damals gebaut? Welche Handwerker waren beteiligt? Welche Materialien und Werkzeuge wurden benutzt? Wie wurde das alles nach Aachen transportiert? Und wie sah die Pfalz zu Karls Zeiten aus? Was gehörte alles dazu? Welche Vorbilder gab es? Und woher wissen wir das? Nach einem Rundgang durch die Ausstellung und den Pfalzbezirk zeichnen und bauen wir zur Pfalz.
Leitung: Johanna Malich und Sabine Blazy
Kosten: 10 €
K8: ARCHÄOLOGIE-WERKSTATT / ab 6 Jahren
Di 19. August 2025 / 10 – 13 Uhr / Centre Charlemagne
Aachen ist eine alte Stadt und immer wieder finden die Stadtarchäologen bei ihren Grabungen neue Puzzlestücke der Vergangenheit. Welche Werkzeuge benutzen sie? Wie stellen sie fest, ob der Fund alt ist? Und wem gehören die Fundstücke eigentlich? Im Geschichtslabor kannst Du vieles dazu erfahren und in der Museumswerkstatt selbst ausprobieren.
Leitung: Kathrin Philipp-Jeiter und Julia-Anna Preisler
Kosten: 5€
K9: FÄLSCHER*INNEN-WERKSTATT / ab 6 Jahren
Mi 20. August 2025 / 10 – 13 Uhr / Centre Charlemagne
Über Fälschungen wird heute viel gesprochen. Dabei sind „Fakes" nichts Neues, gefälscht wurde vermutlich schon immer. Auch in Aachen waren Fälscher aktiv. Sie kopierten zum Beispiel wertvolle Schmuckstücke aus der Schatzkammer Karls des Großen. Im Museum kannst Du Gemälde, Münzen oder Schmuckstücke betrachten und in der Museumsfälscherwerkstatt eigene Kopien anfertigen.
Leitung: Kathrin Philipp-Jeiter und Julia-Anna Preisler
Kosten: 5€
K10: MITTELALTER-WERKSTATT / ab 6 Jahren
Do 21. August 2025 / 10 – 13 Uhr / Centre Charlemagne
Wie war das so im Mittelalter in Aachen? Wo wohnte der Kaiser? War sein Palast geheizt? Wo hat er gebadet? Was machten die Prinzessinnen den ganzen Tag? Und was hatten sie an? In unserer Ausstellung und im Geschichtslabor kannst Du dazu viel erfahren und in der Museumswerkstatt ein Kunstwerk gestalten.
Leitung: Kathrin Philipp-Jeiter und Julia-Anna Preisler
Kosten: 5€
Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten: Di – Fr 9.00 – 14.00 Uhr
SERVICE:
CENTRE CHARLEMAGNE
Neues Stadtmuseum Aachen
Katschhof 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4994
info@centre-charlemagne.eu
www.centre-charlemagne.eu
www.route-charlemagne.eu
Das CENTRE CHARLEMAGNE – Neues Stadtmuseum Aachen führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen barocken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt. Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskultur erfahrbar.
Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr
Mo geschlossen
Eintritt
Freier Eintritt für Besucher*innen bis einschließlich 21 Jahren innerhalb Stadt Aachen und StädteRegion
Erwachsene: 10,00 Euro; ermäßigt: 6,00 Euro
Verkehrsanbindung
Bus: von Hbf Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom > Katschhof
Parkhaus: Dom/Jesuitenstraße; Seilgraben/Nikolauskirche
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang / WC / Aufzug