Theresienkirche
Die Theresienkirche in der Pontstrasse wird heute von der katholischen Studentengemeinde der RWTH genutzt. Sie wurde 1739 bis 1748 als Kirche des Karmelitessen-Klosters St. Theresia imm stil des Barocks erbaut. Die Kirche wurde der Heiligen Teresa von Ávila geweiht.Erbaut wurde sie von Laurenz ...
Rosco Graffiti-Art
Frank Schröter alias „Rosco“ wird 1968 in Hannover geboren und macht seine ersten beruflichen Erfahrungen im Handwerk in Form einer Ausbildung zum Bäcker/Konditor/Printenbäcker. Viele Jahre ist er als Showbäcker in einer Aachener Bäckerei tätig. Diesen ...
Türe- Lüre- Ließje
Der Türe- Lüre- Ließje Brunnen steht an der Ecke Klappergasse / Rennbahn und wurde 1967 von Hubert Löneke entworfen. Die Figuren sind aus Bronze und der Sockel aus Granit. Der Brunnen ist einem alten Aachener Mundartlied gewidmet in dem es um das kleine Lieschen aus der ...
Stadtmauer
Wie bei jeder anderen großen Stadt im Mittelalter bekamen auch die Aachener Bürger nachdem erhalt der Stadt- und Münzrechte für Aachen im 12. Jahrhundert auferlegt eine Stadtmauer zu errichten. Dies sollte innerhalb von vier Jahren auf Geheiß von Kaiser Friedrich I. Barbarossa ...
Ponttor
An die äußere Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert erinnert das gut erhaltene Ponttor in der Altstadt bei der Pontstraße. Das Ponttor gehört zu den letzten noch erhaltenen Doppeltoranlagen im Rheinland. Der Brückengang, der mit Zinnen besetzt ist führte ehemals über ...
Cardamome - Gewürze
In Ralf Niewöhners Gewürzlädchen „Cardamome“ ist der Kunde noch König. Hier finde ich bei meinem Besuch fachkompetente Beratung vor Ort vor. Frische importierte hochwertige Gewürze, Honig und Senf aus der hauseigenen Manufaktur lächeln mir aus ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...