Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: RWTH



  • mehr... (1504 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 589 mal gelesen

Europäische Roadmap für Graphen veröffentlicht

RWTH

Das europäische Flaggschiff Projekt Graphen hat eine wissenschaftlich/technische Roadmap für das Material Graphen veröffentlicht, welche die Forschungsbereiche adressiert, die Graphen und ähnliche 2D Materialien vom Labor in die Anwendung überführen können.

Im Oktober 2013 haben sich Forscher und Industriepartner zu einem Graphen Flaggschiff-Projekt der Europäischen Kommission formiert. Heute besteht das Flaggschiff aus insgesamt 142 Partnern in 23 Ländern. Die Roadmap umfasst einen Zeitrahmen von 10 Jahren und darüber hinaus, mit dem Ziel, die Entwicklung hin zu Graphen-basierten Produkten in verschiedenen Anwendungen aufzuzeigen. "Wir sind sehr stolz über dieses gemeinsame von einer Vielzahl an Autoren verfasste Papier" sagt Jari Kinaret, Direktor des Graphen Flaggschiffs. "Die Roadmap stellt einen soliden Grundstein für die Schritte der nächsten Jahre der Graphen Gemeinschaft in Europa dar. Es ist kein statisches Dokument, sondern wird die Entwicklungen in neue Anwendungsfelder begleiten."

  • mehr... (838 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 4066 mal gelesen

Dieter Enders und Rudolf Maier erhalten RWTH-Ehrenbezeichnung

RWTH

Rektor Ernst Schmachtenberg konnte im Rahmen von RWTHtransparent Professor Dr. Dieter Enders zur Ehrenbezeichnung Seniorprofessor gratulieren und Professor Dr. Rudolf Maier als JARA-Seniorprofessor auszeichnen. Auf Beschluss des Senates der Hochschule wird diese Würdigung herausragenden Wissenschaftler zuerkannt, die nach ihrer Pensionierung weiterhin an die RWTH Aachen gebunden bleiben möchten.

Fotos: Martin Lux

Rektor Ernst Schmachtenberg gratulierte Professor Dieter Enders zur Ehrenbezeichnung Seniorprofessor

  • mehr... (970 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 505 mal gelesen

Herausragende Leistungen in der Lehre

RWTH

Der Lehrpreis der RWTH Aachen, mit dem die Hochschule seit 2001 beispielhafte Leistungen in der Lehre auszeichnet, wurde jetzt im Rahmen von RWTHtransparent verliehen. Der Preis kann an Gruppen und an Einzelpersonen vergeben werden. Ausgezeichnet werden studentische Initiativen ebenso wie Lehrende. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro wurde das studentische Projekt „GandHI“ (Global and Health Initiative) geehrt. Die engagierten Medizin-Studierenden wollen zum kritischen Denken und Selbststudium anregen. Daher organisieren sie Expertenvorträge, Kurzreferate, Planspiele oder auch Workshops. Die Studierenden bilden sich so in Themenfeldern weiter, die während des regulären Studiums kaum Beachtung finden, beispielsweise Armut oder Säuglingssterblichkeit. Unterstützt werden die Studierenden von Dr.med. Michaela Weishoff-Houben und Privatdozent Dr.med. Walter Bruchhausen.

Foto: Martin Lux

Prorektor Aloys Krieg überreichte im Rahmen von RWTHtransparent den Lehrpreis der RWTH Aachen. Die engagierten Medizin-Studierenden des Projekts „GandHl“ freuten sich über den ersten Platz und ein Preisgeld von 9.000 Euro.

  • mehr... (1129 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 456 mal gelesen

RWTH-Feriencamp mit Code Week Award ausgezeichnet

RWTH

Anmeldungen für Oster- und Sommerferien sind jetzt möglich

Das „Informatik-Feriencamp für Weltverbesserer“ der RWTH Aachen wurde jetzt mit dem Code Week Award ausgezeichnet. Das Feriencamp ist eines der Projekte von InfoSphere, dem Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen. Der Code Week Award wurde 2014 von der Technologiestiftung Berlin in Kooperation mit dem Design Research Lab Berlin ausgeschrieben und wird an Initiativen für Workshop-Reihen oder andere Formate vergeben. Unter den Gesichtspunkten pädagogisches Konzept, Gleichberechtigung, Vielfältigkeit, Nachhaltigkeit und Methodik entscheidet eine Jury über die Vergabe. Insgesamt sind Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro ausgelobt. Das Team von InfoSphere erhält 10.000 Euro und kann damit zwei „Informatik-Feriencamps für Weltverbesserer“ mit Übernachtung anbieten. Hieran können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 kostenfrei teilnehmen.

  • mehr... (1241 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 436 mal gelesen

Ukrainerin erhält DAAD-Preis

RWTH

Liudmyla Goncharenko ist außerordentlich leistungsstark und engagiert.  Der DAAD-Preis vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für „hervorragende Leistungen und außerordentliches ehrenamtliches Engagement ausländischer Studierender“ ging dieses Jahr an Liudmyla Goncharenko aus der Ukraine. Die Studentin im Studiengang Europastudien wurde vom Verein russischsprachiger Studierender Aachen (VeRSA) vorgeschlagen. Goncharenko engagiert sich sozial und interkulturell in verschiedenen Bereichen. Sie war Mitglied des Seniorats des Europastudiengangs und beteiligte sich an der Gremienarbeit. Sie beriet Studierende bei der Organisation ihres Studiums und vermittelte als Mitglied des Seniorats zwischen den Studierenden und Lehrenden ihres Fachbereiches.

Foto: Andreas Schmitter

RWTH-Prorektorin Doris Klee (links), Dr. Henriette Finsterbusch, Leiterin des International Office der RWTH (zweite von rechts), und Oberbürgermeister der Stadt Aachen Marcel Philipps (rechts) im Bild mit Liudmyla Goncharenko aus der Ukraine. Sie erhielt vom International Office den DAAD-Preis für ihre hervorragende Leistungen und ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement unter anderem im Verein russischsprachiger Studierender Aachen – VeRSA.

  • mehr... (496 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 464 mal gelesen

RWTH nutzt Software der TU Graz

RWTH

CAMPUSonline optimiert künftig die Organisation von Studium und Lehre. Rektor Ernst Schmachtenberg begrüßte jetzt eine Delegation der Technischen Universität Graz im Hauptgebäude der RWTH Aachen. Schmachtenberg und sein Amtskollege Prof. Dr. Dr. Harald Kainz unterzeichneten im Rahmen des Besuchs einen Vertrag, in dem die Nutzung der in Graz entwickelten Software CAMPUSonline durch die RWTH Aachen bis zum Jahr 2032 festgeschrieben wurde. Im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens fiel die Entscheidung zu Gunsten des integrierten Campus-Management-Systems aus Graz. Dieses wird bereits von weiteren Universitäten wie der TU München und den Universitäten Köln und Stuttgart eingesetzt.

Foto: Andreas Schmitter

RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg begrüßte Professor Harald Kainz, Rektor der TU Graz, zur Vertragsunterzeichnung. Die RWTH nutzt künftig das in Graz entwickelte Campus-Management-System CAMPUSonline zur Organisation.


1130 Artikel (189 Seiten, 6 Artikel pro Seite)