Wanderung: Am Beverbach entlang
Bilder der Wandertour 4 aus dem Buch Rund um Aachen von Klaus Bischops und Daniel Gerards: Dies ist nun die zweite Wanderung, die wir nach diesem Büchlein gemacht haben. Es sind nette kleine Wanderungen, die man gerade bei wechselhaften Wetter unternehmen kann, oder wenn die Zeit einmal nicht ...
Normaluhr
Das links im kleinen Bild ist nicht die Normaluhr - es ist die ehemalige Landeszentralbank in Aachen, aber auch die Haltestelle Normaluhr. Warum heißt die Haltestelle denn dann Normaluhr? Aachen besitzt wirklich eine Normaluhr und die sieht man natürlich auf dem großen Foto. Diese ...
Friedhof Horbach
Der Friedhof Horbach ist 10.000 m² groß und wurde vor 1900 angelegt. Man erreicht den Friedhof über die Horbacher Straße oder über den Wiesenweg. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze befinden sich an der Horbacher Straße. Mit öffentlichen ...
Holzgraben
Der Holzgraben führt heute am Elisenbrunnen vorbei. Er war früher einer von vielen Gräben, die zum zusätzlichen Schutz der Stadt, vor der Stadtmauer entlangliefen. Den Namen Holzgraben verdankt er dem an dieser Stelle vor der Stadtmauer lagernden Holzhändlern und Zimmerleuten. ...
Langerwehe - Wanderweg Nr. 41
In der Region Langerwehe findet man viele schöne Wandertouren. Diese bieten mit derzeit über 30 Wandertouren ein großes und abwechslungsreiches Angebot. 35 Wanderungen und 2 Fernwanderwege führen durch die Region Langerwehe.Wir haben uns für die Wanderung mit der Nr. 41 ...
Brunnen in Aachen
Die Stadt Aachen ist auch eine Stadt der Brunnen. Man findet sie an vielen Orten der Stadt. Viele von Ihnen sagen etwas über die Stadtgeschichte und den Sagenreichtum aus. Manche dienen aber auch einfach nur zur Verschönerung. Leider wurden einige von Ihnen durch den Krieg so beschädigt ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...