Sankt Adalbert
Sankt Adalbert, eine 5 schiffige romanische Basilika, steht auf einem 7m hohen Devon-Schiefer-Felsen inmitten des Kaiserplatzes, dem tiefsten Punkt der Stadt. Vor der Errichtung des Stifts im Jahre 1002 führte hier unter anderem die alte Römerstraße in Richtung Trier vorbei. ...
Haus Eulenspiegel - Der Teeladen
Der Teeladen „Haus Eulenspiegel“ ist seit mehr als 20 Jahren die Adresse für Tee-Genuss in Aachen. Auf drei Etagen kombiniert die Familie Reis und ihr Team eines der traditionellsten Fachgeschäfte der Stadt Aachen mit gemütlicher Teestuben-Atmosphäre. Seit 1992 ist ...
Monika Uhl
Frau Uhl wurde in Aachen geboren und ist auch hier aufgewachsen. Sie studierte Architektur in Aachen und Köln. Sie lebt momentan in Aachen mit ihrem Sohn zusammen und hat sich mittlerweile – zuzüglich zu den freien Malereien, die sie seit 1997 herstellt – durch das Studium zu ihrem ...
Oper Jenufa von Leos Janacek am Theater Aachen
Liebe, Eifersucht, Rache, Verzweiflung Seit fünfzig Jahren steht die dritte Oper „Jenufa“ des tschechischen Komponisten Leos Janacek wieder auf den Spielplan des Theater Aachen. Der Regisseur Michael Helle arbeitet in seiner Inszenierung die Charaktere der einzelnen Protagonisten auf ...
Ausstellung TOKYO-N.Y.-BXL-PEKING-ERKELENZ
Retrospektive - 55 Werke aus 24 Jahren. Zum ersten Mal stelle ich in Deutschland eine kleine Übersicht meines großen Schaffenswerks aus 24 Jahren meines Künstlerlebens aus. Bilder, aus den verschiedensten Schaffensphasen und Werkszyklen, die in mehreren Ländern ...
Lousberg
Der Lousberg ist 263 m über NN bietet eine gute Aussicht auf die Stadt. Dass der Berg im Laufe der Zeit nicht abgetragen wurde verhindert eine bis zu 6 m dicke Kalksteinkappe, die ein reichhaltiges Feuersteinaufkommen eingeschlossen hatte. Während der Jungsteinzeit vor 6400 bis 4500 Jahren ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...