Sa 03.05., 10.00 – 17.15 Uhr

75 Jahre Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an Richard Coudenhove-Kalergi Öffentliches Symposium im Ratssaal des Aachener Rathauses
Eintritt frei!

Richard Graf Coudenhove-Kalergi (1894–1972), der Begründer der „Paneuropa-Union" und Vordenker eines vereinten Europas, zog nicht nur seine Mitmenschen in seinen Bann, sondern fesselte auch die Geschichtswissenschaft. Die frühen biografischen Darstellungen – häufig verfasst von Anhängern der paneuropäischen Idee – zeichneten oft ein idealisiertes Bild seiner Person. Hier erschien Coudenhove-Kalergi als Visionär, dessen Ideen nicht genügend rezipiert und hervorgehoben worden seien.
Mit zeitlichem Abstand und im Kontext einer verstärkten kultur- und ideengeschichtlichen Auseinandersetzung mit der europäischen Integration, geriet Coudenhove-Kalergi erneut in den Fokus historischer Analysen. Dies wird in der Tagung fortgeführt. Die internationalen Referentinnen und Referenten werden Biografie und Werk Coudenhove-Kalergis einer kritischen Betrachtung unterziehen und auf noch unbekannte Lebensfacetten mit neuen Quellen verweisen. Auf diese Weise entsteht ein nuanciertes Bild, das Coudenhove-Kalergis Rolle innerhalb der europäischen Einigungsbewegung differenziert einordnen und Schlaglichter auf den ersten Träger des Internationalen Karlspreises von 1950 werfen wird.
Das Symposium wird in Zusammenarbeit der Route Charlemagne Aachen, des Historischen Instituts der RWTH Aachen University und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen veranstaltet.

10.00 Uhr
Begrüßung

10.15 Uhr
Der Internationale Karlspreis zu Aachen und Richard Coudenhove-Kalergi
PD Dr. Ines Soldwisch, RWTH Aachen University

11.00 Uhr
Richard Coudenhove-Kalergi im US-amerikanischen Exil
Prof. Dr. Anita Ziegerhofer, Universität Graz

12.15 Uhr
"Paneuropa" und der Faschismus. Coudenhove-Kalergis Pendeln zwischen Demokratie und Diktatur
Prof. (em.) Dr. Michael Thöndl, Universität Innsbruck

15.00 Uhr
"Paneuropa" zwischen Vision und Mythos. Zur Rolle Richard Coudenhove-Kalergis in der europäischen Verständigung
Prof. Dr. Vanessa Conze, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

15.45 Uhr
Zur Gegenwartsrelevanz von Richard Coudenhove-Kalergis Europakonzeption
Dr. Paul Hähnel, Universität Düsseldorf

16.30 Uhr
Podiumsdiskussion

17.00 Uhr
Schlusswort/Ende der Veranstaltung

 

So 18.05., 10.00 – 17.00 Uhr
Internationaler Museumstag im Centre Charlemagne
Eintritt frei!
Sie waren noch nie im Museum, sind aber neugierig? Oder kommen Sie aus voller Überzeugung immer wieder? – Jetzt besteht erneut eine Gelegenheit mit vielen Angeboten für Groß und Klein, die Aachener Museen kennen zu lernen. Immer am dritten Sonntag im Mai begehen wir den „Internationalen Museumstag". Er steht stets unter einem Motto, das zentral vorgegeben ist: „Museen mit Freude entdecken", auch und gerade in Zeiten, in denen Sparzwänge darauf drängen, die eigene Rolle in der sich schnell wandelnden Gesellschaft zu überdenken. Alle städtischen Museen Aachens und das Rathaus beteiligen sich am Museumstag, der zugleich ein Tag der Offenen Tür für alle ist.
10.00 – 18.00 Uhr
Kinderrallye – das Centre Charlemagne entdecken. Es winken kleine Preise.

11.00 Uhr
75 Jahre Karlspreis
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung mit Dr. Jürgen Linden, Sprecher des Karlspreis-Direktoriums (Treffpunkt: Foyer)
12.00 Uhr
Politische Mitbestimmung
Ein Themenrundgang durch die Dauerausstellung mit Sybille Reuss (Treffpunkt: Foyer)
14.00 Uhr
Was macht eigentlich ein Museum und wozu ist es gut?
Einführung und Rundgang hinter den Kulissen des Centre Charlemagne mit Dr. Frank Pohle, Leiter der Route Charlemagne (Treffpunkt: Auditorium)
15.30 Uhr
Leben zu Karls Zeiten
Familienführung durch die Dauerausstellung mit Dr. Monika Haas (Treffpunkt: Foyer)
16.30 Uhr
Eisenbahn in Aachen. Verschwundenes und wenig Bekanntes (Nordbahnhof, Ronheider Rampe, Moltkebahnhof u.a.m.)
Ein Vortrag mit Lars Neugebauer, Stellv. Leitung des Centre Charlemagne, im Auditorium


Öffentliche Führungen / Dauerausstellung
Samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di - Fr: 9.00 - 14.00 Uhr

Sa 03.05.
14.00 – 15.00 Uhr
Leben um 800
mit Julia-Anna Preisler

So 04.05.
12.00 – 13.00 Uhr
Karl der Große und seine Zeitgenossen
mit Gerti Klein-Verwijst

Sa 10.05.
14.00 – 15.00 Uhr
Stein, Wasser und Metall – Exportschlager aus Aachen
mit Julia Samp

So 11.05.
12.00 – 13.00 Uhr
Religionskämpfe und die wirtschaftlichen Folgen
mit Peter Dinninghoff

Sa 17.05.
14.00 – 15.00 Uhr
Immer wieder Wasser
mit Anja Haas

So 18.05.
12.00 – 13.00 Uhr
Von der Römertherme zum Wellnessbad
mit Sigrid Stefener

Sa 24.05.
14.00 – 15.00 Uhr
Aachen in der Neuzeit
mit Björn Wickmann

So 25.05.
12.00 – 13.00 Uhr
Aachen – Stadt im Wandel
mit Sibylle Reuß

Sa 31.05.
14.00 – 15.00 Uhr
Herrscher und Mythen
mit Dr. Josef Gülpers


Öffentliche Senior*innenführung / Dauerausstellung
Do 01.05.
11.00 – 12.00 Uhr
Internationaler Karlspreis zu Aachen
mit Dr. Monika Haas
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr 9.00 0 14.00 Uhr


SERVICE:
CENTRE CHARLEMAGNE
Neues Stadtmuseum Aachen
Katschhof 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4994
info@centre-charlemagne.eu
www.centre-charlemagne.eu
www.route-charlemagne.eu

Das CENTRE CHARLEMAGNE – Neues Stadtmuseum Aachen führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen barocken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt. Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskultur erfahrbar.

Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr
Mo geschlossen

Eintritt
Freier Eintritt für alle unter 22 Jahren
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 3,00 Euro

Auskunft und Anmeldungen zur Führungen und Workshops
Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Museumsdienst
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr

Verkehrsanbindung
Bus: von Hbf Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom > Katschhof
Parkhaus: Dom / Jesuitenstraße

Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang / WC / Aufzug