CHIO
Jedes Jahr im Frühjahr findet im Reitstadion in der Soers der CHIO (Concours Hippique International Officiel) statt. Er zählt zu den größten und bedeutendsten Internationalen Dressur-, Spring-, und Fahrturnieren. Veranstalter ist der Aachen-Laurensberger Rennverein e. V., welcher ...
Monika Uhl
Frau Uhl wurde in Aachen geboren und ist auch hier aufgewachsen. Sie studierte Architektur in Aachen und Köln. Sie lebt momentan in Aachen mit ihrem Sohn zusammen und hat sich mittlerweile – zuzüglich zu den freien Malereien, die sie seit 1997 herstellt – durch das Studium zu ihrem ...
Türe- Lüre- Ließje
Der Türe- Lüre- Ließje Brunnen steht an der Ecke Klappergasse / Rennbahn und wurde 1967 von Hubert Löneke entworfen. Die Figuren sind aus Bronze und der Sockel aus Granit. Der Brunnen ist einem alten Aachener Mundartlied gewidmet in dem es um das kleine Lieschen aus der ...
Friedhof Hüls
Der Friedhof Hüls ist 303.672 m² groß. Seit 1979 finden hier Bestattungen statt. An den Friedhof ist das Krematorium der Stadt Aachen angeschlossen.Dieser Friedhof ist Parkähnlich angelegt. Man erhält Zugang über den Parkplatz an der Wilmersdorfer Straße. Ein ...
Ausstellung Aachen 1914 - Eine Grenzstadt im Krieg
Eine Ausstellung von Klaus Schulte und Peter SardoÄ in Zusammenarbeit mit dem „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ – Bezirksverband Köln-Aachen und dessen Beitrag „Aus der Geschichte lernen – Der 1. 'Weltkrieg ist mittlerweile sehr lange her ...
Chateau Thor in Astenet
Im Jahre 1626 ließ Reiner Reul das ursprüngliche Schloß von Astenet umbauen. Seitdem wurde es „Reulenhaus“ genannt. Es bestand aus einem massiven Mittelbau flankiert von 4 Türmen und stand inmitten eines Weihers von Schloß Thor. Das Gebäude stürzte in ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...