Printe
Printen haben in Aachen das ganze Jahr Saison - nicht nur zur Weihnachtszeit. Nicht umsonst wird Aachen auch als Kaiser- & Printenstadt bezeichnet. Der Name Printe kommt von dem Begriff print = drucken. Die ursprünglichen Printen wurden durch Holzformen in ihre Form gebracht. Allerdings waren ...
Elisabethhalle
Das Jugendstilbad ist eines der ältesten Schwimmbäder und wohl das einzige noch erhaltene dieser Art in ganz Deutschland. Erbaut wurde es in den Jahren 1908-1911. >>> Einen ausführlichen Bericht über die Elisabethhalle finden Sie hier <<< >>> Zu den ...
Carl-Alexander-Park Baesweiler
Der Carl Alexander Park wurde im Rahmen der EuRegionale 2008 nach erfolgreichen Umbauarbeiten der Stadt Baesweiler eröffnet. Es entstand ein Park mit Erlebnis- und Erholungswert. Der ehemalige Zechenstandort, der 1975 schloss, wurde bis 2002 weitgehend seiner natürlichen ...
Friedhof St. Severin
Der Friedhof an der Kirche St. Severin ist 4.598 m² groß. Dort finden seit 1870 Bestattungen statt. Man erreicht den Friedhof über die Kirchfeldstraße oder die Moritz-Braun-Straße. Der Zugang ist ganztägig möglich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der ...
Haus Hohenbusch: Das Klostergut vor den Toren der Stadt Erkelenz
Das einstige Kloster ist ein bekanntes Ausflugsziel im Kreis Heinsberg. Es ist ein beliebter Treffpunkt für feierliche Anlässe und ein bekannter Veranstaltungsort weit über die Region hinaus. Im Jahr 1000 wurde das Gut Hohenbusch zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1147 vermachte es ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...