Brunnen der freien Künste
Dieser Brunnen, der im Karlshof hinter der Marktapotheke liegt, ist ein achteckig gestalteter Brunnen aus Marmor,Beton und Bronze, der an das Oktagon, dem ältestem Teil des Aachener Doms, erinnert. Auf dem Bronzerelief, kann man die sieben freien Künste (Septem Artes Liberalis) erkennen. Die ...
Wir-fuer-Kinder-Aachen
Wir für Kinder Aachen ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, der es sich zur Aufgabe macht, Kinderschutz aktiv zu fördern. Gegründet wurde er im Juni 2011 von Eltern, die Kinder vor körperlicher, phychischer und sexueller Gewalt schützen möchten. Dabei steht der ...
Karneval
Aachen gehört zu den großen Karnevalshochburgen Deutschlands. Der rheinische Karneval hat in und um Aachen eine sehr lange Tradition. Nicht nur hier spricht man von der Zeit zwischen Fettdonnerstag und Aschermittwoch von der fünften Jahreszeit. Zu den Highlights gehören ...
Kreis Heinsberg
In dieser Rubrik findet Ihr Ausflugs- und Veranstaltungstipps sowie Sehenswertes aus dem Kreis Heinsberg.
Printe
Printen haben in Aachen das ganze Jahr Saison - nicht nur zur Weihnachtszeit. Nicht umsonst wird Aachen auch als Kaiser- & Printenstadt bezeichnet. Der Name Printe kommt von dem Begriff print = drucken. Die ursprünglichen Printen wurden durch Holzformen in ihre Form gebracht. Allerdings waren ...
Münsterplatz
Der Münsterplatz liegt direkt am Fuße des Doms und zwar auf der gegenüberliegenden Seite vom Katchhof. Hier war im Mittelalter eine Begräbnisstätte für diejenigen Pilger, die hier den kräftezährenden Anforderungen des Jakobsweg, der ja nicht nur durch Aachen ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...