Neue Öffnungszeiten!
Di – Mi 13.00 – 17.00 Uhr
Do – So 10.00 – 17.00 Uhr
Gemeinsam morgens ins Museum – Für gebuchte Gruppen, Schulklassen und bei vorheriger Anmeldung zu öffentlichen Führungen und Kursen auch Di – Mi 08.15 – 13.00 Uhr geöffnet.
AUSSTELLUNGEN
Stefan Draschan. 11 Sekunden
24.08. – 09.11.2025
Im Rahmen des Fotografie-Festivals der StädteRegion Aachen
Stefan Draschan (*1979) ist ein Meister der visuellen Symbiose zwischen Mensch und Kunst. In seinen faszinierenden Fotografien verbindet er Menschen mit Meisterwerken aus europäischen Museen, deren Kleidung, Gestik oder Frisur auf verblüffende Weise harmonieren. In seiner in den sozialen Netzwerken international bekannt gewordenen Serie „People Matching Artworks" zeigt er passende Bildpaare, lässt die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen und definiert damit das Sehen und Gesehenwerden gänzlich neu. Ironie spielt bei seinen Fotografien stets eine wichtige Rolle. Dabei betont Draschan, dass der reine Zufall seine Muse ist, die ihm im flüchtigen Moment zuspielt. Sein Gespür für den entscheidenden Augenblick – den moment décisif, ein Ausdruck, den Henri Cartier-Bresson prägte, macht seine Fotografien so einzigartig wie die Zeitspanne, die er durchschnittlich für seine Aufnahme hat: 11 Sekunden.
Erste Einzelausstellung von Stefan Draschan in einem Kunstmuseum.
Die Ausstellung ist Teil des Fotografie-Festivals der StädteRegion Aachen.
Vom 24.08. bis 21.09.2025 werden vier Wochen lang unterschiedliche Ausstellungen, Talks, Workshops und Events rund um das Thema Fotografie in der gesamten Region stattfinden. Rund 100 international und regional bekannte Fotograf*innen sind an 16 Ausstellungsorten in Monschau, Aachen, Eschweiler und Maastricht zu sehen, mit insgesamt 800 Arbeiten.
Erstmalig konnten auch Museen teilnehmen, und das Suermondt-Ludwig-Museum freut sich, einer der ersten musealen Ausstellungsorte sein zu dürfen.
Die Ausstellung wird über das Festival hinaus noch bis zum 9. November im Kaminraum des Museums zu sehen sein.
Ein begleitender Katalog ist während des Festivals für 7,00 Euro erhältlich.
Kuratorin: Sarvenaz Ayooghi
Tim Berresheim
Ort. Zeit. Kontinuum.
Bis 01.02.2026
„Ort. Zeit. Kontinuum." So heißt Tim Berresheims erste monumentale 360°-Grad-Wandarbeit, die er eigens für das Suermondt-Ludwig-Museum erstellt hat. Durch die 3D-Brille betrachtet, entfaltet sich ein plastisches Panorama der Aachener Stadthistorie, gespickt mit Anspielungen auf die Kunstgeschichte und auf Persönliches. Da sind der Dom zu sehen, das Grashaus, die antikisierende Fassade des Theaters, die Skulptur „Die Sitzende" aus Burtscheid. Michelangelos göttlicher Fingerzeig aus der Schöpfungsgeschichte der Sixtinischen Kapelle, der den erwartungsvollen Adam zum Leben erweckt, ist als Höllensturz interpretiert.
Ein herausragendes Motiv des Wandbildes ist die mythologische Skulptur ‚Apoll und Daphne' des italienischen Bildhauers Filippo Parodi (1630-1702), ein Werk aus der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums. Die Skulptur ist eine so genannte figura serpentinata, eine Plastik, um die Betrachtende herumlaufen und so das Kunstwerk in Gänze erfassen können. Bildhauer*innen seit der Renaissance wollten mit dieser „Allansichtigkeit" ihre Überlegenheit gegenüber der zweidimensionalen Malerei demonstrieren. Berresheims immersive Skulptur vereinigt die Vorteile von Skulptur und Bild: Obwohl auf den ersten Blick „Flachware", kann man sie mit Hilfe der bereitgestellten App komplett umlaufen.
Kuratorin: Sarvenaz Ayooghi
DIE KUNSTPAUSE
Ein Werk in 15 Minuten
Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr
Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum!
Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Werk der Kunstgeschichte kennen.
Di 02.09., 13.00 – 13.15 Uhr
August Gaul
Spielende Bären, 1899
Entdecken Sie in nur 15 Minuten, wie August Gaul der Tierplastik um 1900 eine neue Richtung gab. Statt dramatischer Jagdszenen zeigt er Tiere als eigenständige, fühlende Wesen – sensibel beobachtet und in klarer Formensprache modelliert. Seine Spielenden Bären veranschaulichen eindrucksvoll den Wandel von der wilden Kampfpose zur spielerischen Nähe. Die kurze Kunstpause beleuchtet Gauls moderne Haltung zur Tierdarstellung und seine Bedeutung als Wegbereiter der Berliner Secession. Eine Einladung zum genauen Hinschauen – mitten im Museumsalltag.
Mit Wibke Birth
Di 09.09., 13.00 – 13.15 Uhr
Stefan Draschan (*1979)
„To hell", 2016
Das Spiel mit der Ironie reizt Stefan Draschan genauso wie die Jagd nach dem perfekten Bildpaar. In Großbuchstaben prangen die Wörter „To Hell" (zur Hölle) auf dem T-Shirt des Besuchers, der gerade ein Tafelgemälde betrachtet. Hier prallen zwei Welten aufeinander, die durch den Schriftzug in scharfem Kontrast zueinanderstehen. Welchen Dialog der Fotograf hier provoziert, wird in dieser Kunstpause erklärt.
Diese Kunstpause findet im Rahmen der Sonderausstellung „Stefan Draschan.
11 Sekunden" statt.
Mit Sarvenaz Ayooghi
Di 16.09., 13.00 – 13.15 Uhr
Anton Wendling (1891 – 1965)
Christusfisch (Fensterdetail), 1954
(ehem. Sankt Sebastian, Aachen)
Aus der Werkstatt Oidtmann, Linnich
Licht statt Gardinen! Moderne Glasfenster tauchen Räume in Farbe und erzählen zugleich Geschichten aus Licht. Die Glasmalerei-Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums geht auf die Initiative von Peter und Irene Ludwig zurück – eine visionäre Sammlung zu einer Zeit, als dem Medium noch wenig Beachtung geschenkt wurde.
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Der Weg zum leuchtenden Kunstwerk führt durch aufwendige Handarbeit und präzise Planung. Originale Werkzeuge und Materialien aus einer Glaswerkstatt veranschaulichen, wie aus Einzelteilen faszinierende Fensterbilder entstehen.
Mit Wibke Birth
Di 23.09., 13.00 – 13.15 Uhr
Director's Choice!
Lassen Sie sich überraschen, welches Werk der Museumsdirektor in dieser Kunstpause vorstellen wird!
Mit Till-Holger Borchert
Di 30.09., 13.00 – 13.15 Uhr
Stefan Draschan (*1979)
„Fra Angelico", 2024
Während seiner stundenlangen Streifzüge durch Museen hat Draschan einen schnellen Blick dafür entwickelt, welche Person zu einem Kunstwerk passen könnte. Als ausgesprochen guter Kenner der Sammlungen folgt er Besucher*innen und hofft, dass sie sich genau vor das Bild stellen, das er für sie auserkoren hat. Hier hält er einen Besucher fest, der vor dem „Jüngsten Gericht" des italienische Malers Fra Angelico steht. Mit seiner auffälligen Tonsur wird er zum Teil des Kunstwerks und stellt sogar eine Verbindung zum Renaissancekünstler selbst her. Fra Angelico wird übrigens ab dem 26.9. in Florenz eine umfassende Schau gewidmet!
Mit Sarvenaz Ayooghi
Diese Kunstpause findet im Rahmen der Sonderausstellung „Stefan Draschan. 11 Sekunden" statt
OPEN HOUSE – Saisonauftakt 25/26
Sa 13.09., 14.00 – 21.00 Uhr
EINTRITT FREI!
Das Suermondt-Ludwig-Museum lädt zum Saisonauftakt 25/26 ein bei freiem Eintritt!
Wir feiern die neue Ausstellungssaison mit Erfrischungen und Snacks und einem bunten Programm. Ab 14 Uhr gibt es u.a. Speed-Führungen, Workshops für Kinder und Erwachsene, eine Rätselrallye und einen besonderen Artist Talk mit dem österreichischen Fotografen Stefan Draschan.
Alle Angebote ohne Anmeldung und kostenfrei!
DAS PROGRAMM:
14.00 Uhr: Grußwort von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen
SPEED-FÜHRUNGEN
14.30 – 18.00 Uhr | Themenführungen à 30 Min.
TALKRUNDE
15.30 Uhr | „Hauptsache ins Museum!"
Vortragssaal
FÜHRUNG
„Fotografieren wie Stefan Draschan: Finde deinen Doppelgänger in der Kunst!"
15.00 Uhr und 17.00 Uhr
Gemeinsam durchstöbern wir die Sammlung des Museums, um Kunstwerke zu finden, die Ähnlichkeiten mit dir aufweisen – sei es im Gesichtsausdruck, in der Haltung, der Frisur oder in der Kleidung.
WORKSHOPS
Lieblingslandschaft
14.00 – 18.00 Uhr, offenes Angebot
Kupferstichkabinett
In Collagetechnik könnt Ihr Eure Lieblingslandschaft gestalten – Papiere unterschiedlicher Stärke, Transparenz und Struktur könnt Ihr reißen, schneiden, kleben und die Landschaft zum Schluss in einem Passepartoutkarton rahmen.
Superkraft Farbe
Farben haben Superkräfte – sie machen uns fröhlich oder nachdenklich, sind laut oder leise, auffällig und stark oder auch zurückhaltend. In Eurem Farbmosaik könnt Ihr die Wirkung der Farben ausprobieren und nach Euren Wünschen das Mosaik wachsen lassen.
ARTIST TALK
18.00 Uhr | Stefan Draschan im Gespräch mit Sarvenaz Ayooghi (Kuratorin)
Vortragssaal
MUSIK
19.30 Uhr | Mit Marjan Debaene
MUSEUMSRALLYE
Ganztägig
Tag des offenen Denkmals
So 14.09., 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt frei!
12.00 Uhr
Die Villa Cassalette. Vom Wohnpalast zum Kunstpalast: ein Spaziergang durch
Raum und Zeit
Mit Julia-Anna Preisler
15.00 Uhr
Wertvoll: Kunstwerke in der Schatzkammer des Museums
Mit Karl-Heinz Jeiter
Treffpunkt: Museumskasse.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Interkulturelle Woche
21.09. – 28.09.2025
So 21.09., 12.00 –14.00 Uhr
Offener Workshop mit Fairverkostung / Familien mit Kindern ab 6, junge Erwachsene, Erwachsene
Heimatbilder
Was ist Heimat für dich? Ein realer Ort, ein Gefühl, ein verlorener Moment, eine Sehnsucht oder ein Symbol?
Im kreativen Workshop „Heimatbilder" setzen sich die Teilnehmenden künstlerisch mit ihren persönlichen Vorstellungen, Erinnerungen und Erfahrungen von Heimat auseinander. Dabei steht die Gestaltung von Collagen im Mittelpunkt. Aus Papier, Texten, Textilien, Bildern und Fundstücken entstehen individuelle „Heimatbilder".
Der Workshop schafft in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Forum Aachen e.V. einen offenen Raum für Austausch, Reflexion und künstlerisches Arbeiten.
Dabei stehen individuelle Perspektiven ebenso im Mittelpunkt wie die Frage, wie soziale Nachhaltigkeit im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele er Vereinten Nationen | https://unric.org/de/17ziele/ gestaltet werden kann.
Mit Künstlerin Vera Sous
Kostenfrei
Treffpunkt: Museumskasse
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Kunstroute
27.09. – 28.09.2025
Am 27. und 28. September 2025 öffnet die Aachener Kunstroute wieder ihre Türen und lädt Kunstinteressierte dazu ein, die Vielfalt der Aachener Kunstszene zu entdecken. Auch das Suermondt-Ludwig-Museum ist in diesem Jahr wieder mit dabei. Neben spannenden Einblicken in die vielfältige Sammlung präsentiert das Museum zwei zeitgenössische Ausstellungen, die den historischen Kontext erweitern und aktuelle gesellschaftliche Debatten aufgreifen. Die Angebote finden zudem im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 statt, die vom 21. bis 28. September 2025 veranstaltet wird.
Sa 27.09., 15.00 Uhr
Ganz viel Vielfalt in einem Raum!
– so lässt sich das Konzept der historischen Kunst- und Wunderkammern treffend beschreiben. Gemeinsam entdecken wir Objekte aus aller Welt: Naturalia, Artefakte, Kuriositäten, Kunstwerke, die gesammelt, geordnet und präsentiert wurden, um die Vielfalt und Wunder der Welt im Kleinen abzubilden.
Öffentliche Führung durch die bürgerliche Kunst- und Wunderkammer
Mit Karl-Heinz Jeiter
So 28.09., 15.00 Uhr
Heimatbilder
In dieser thematischen Führung begeben wir uns auf eine Spurensuche durch die Kunst in unserer Sammlung. Wir betrachten Werke, die sich mit Heimat, Herkunft, Flucht und Identität auseinandersetzen. Die Führung lädt dazu ein, eigene Perspektiven zu hinterfragen und zu entdecken, wie vergangene und gegenwärtige Heimat-Erfahrungen sichtbar gemacht wurden.
Öffentliche Führung durch die Sammlung
Mit Dr. Josef Gülpers
Die Angebote finden zudem im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 statt, die vom 21.09.-28.09.2025 läuft.
Öffentliche Themenführungen / Dauerausstellung und Wechselausstellungen
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei.
Sa 06.09., 15.00 Uhr
„Von der Wunderkammer zum Museum"
Mit Georg Tilger
Sa 13.09., 14.30 – 18.00 Uhr
„Open House" – Themenführungen à 30 Min.
Eintritt und Führung frei
Sa 20.09., 15.00 Uhr
„Von niedlich bis verrufen – Tiere in der Kunst"
Mit Alexandra Simon-Tönges
Sa 27.09., 15.00 Uhr
Führung im Rahmen im Rahmen der interkulturellen Woche und Kunstroute 2025
„Ganz viel Vielfalt in einem Raum!
Die bürgerliche Kunst- und Wunderkammer"
Mit Karl-Heinz Jeiter
Eintritt und Führung frei
So 28.09., 15.00 Uhr
Führung im Rahmen der interkulturellen Woche und Kunstroute 2025
„Heimatbilder"
Mit Dr. Josef Gülpers
Eintritt und Führung frei
Öffentliche Führung „Mittelalter am Mittag"
Mi 17.09., 12.00 – 13.00 Uhr
„Himmel und Hölle in Bild – und Wort"
Mit Rena Voss
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Kosten: 3,00 Euro zzgl. Museumseintritt
Treffpunkt Museumskasse
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Öffentliche Senior*innenführung / Dauerausstellung
Do 18.09., 11.00 Uhr
Bildwelten im Umbruch: Vom Mittelalter zur Neuzeit
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Ohne Anmeldung
Öffentliche Führung durch das Depot
Mi 24. 09., 12.00 – 13.00 Uhr
Was verbirgt sich hinter den Kulissen des Suermondt-Ludwig-Museums? Bei dieser besonderen Führung öffnen wir die Türen zu unserem Depot und gewähren Ihnen Einblicke in einen sonst unzugänglichen Bereich des Museums. Entdecken Sie verborgene Schätze aus der Sammlung, darunter auch besondere Werke, die einst von Aachener Bürgerinnen und Bürgern gestiftet, vererbt oder dem Museum anvertraut wurden, und erfahren Sie mehr über die spannenden Geschichten hinter den Objekten. Ein Blick in das Depot zeigt, wie vielfältig die Sammlung des Museums ist und wie eng sie mit der Stadtgesellschaft verbunden ist.
Mit Stellv. Direktor und Sammlungsleiter Michael Rief
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Kosten: 3,00 Euro zzgl. Museumseintritt
Treffpunkt Museumskasse
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Familienangebot für kleine und große Künstler*innen
So 21.09., 14.00 – 16.00 Uhr
Mit Ute Küttner
An jedem dritten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Familien statt. Nach der gemeinsamen Betrachtung ausgewählter Kunstwerke werden in der Werkstatt verschiedene Techniken und Materialien zur Gestaltung eigener Ideen erprobt.
Treffpunkt Museumskasse
Kosten: Kinder 4,00 Euro, Erwachsene 8,00 Euro zzgl. Museumseintritt
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Familienworkshop für kleine und große Künstler*innen
So 21.09., 14.00 –16.00 Uhr
An jedem dritten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Familien statt. Nach der gemeinsamen Betrachtung ausgewählter Kunstwerke werden in der Werkstatt verschiedene Techniken und Materialien zur Gestaltung eigener Ideen erprobt.
Mit Ute Küttner
Treffpunkt: Museumskasse
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Suermondt-Museumsclub für Kinder ab 6 Jahren
Wöchentlicher Workshop mit Ute Küttner, Grafik-Designerin, Kunstpädagogin für die kulturelle Bildung
Dienstag, 02.09., 09.09., 16.09., 23.09., 30.09., 07.10.2025
Kosten: 30,00 Euro (Geschwisterkinder: 24,00 Euro) für 6 Termine bis zu den Herbstferien / Schnuppertermin kann vereinbart werden!
Einmal wöchentlich treffen sich die Kinder im Museum. Gemeinsam erkunden sie die Ausstellungen, lernen berühmte Werke der Kunstgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart kennen und werden in der Malschule selbst künstlerisch aktiv. Dabei steht das Ausprobieren von unterschiedlichen Ideen und Techniken im Mittelpunkt. Das Angebot in der Kunstwerkstatt richtet sich ausschließlich an Kinder. Eltern haben die Möglichkeit, im Foyer oder im Café Wunderkammer des Museums auf ihre Kinder zu warten.
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Auszeit Kunst
Mi 17.09., 17.30 – 18.30 Uhr
Kunst ist Balsam für die Seele. Bei diesem Angebot lernen Sie daher Kunstwerke aus der Museumssammlung kennen. Der Fokus liegt auf wenigen Kunstwerken, die umso intensiver betrachtet werden.
Wenn Sie mögen, können Sie gerne Ihre Eindrücke teilen. Was fällt Ihnen auf? Wozu würden Sie gerne mehr erfahren? Was wundert Sie, was ist Ihnen vertraut?
Wir freuen uns über alle Interessierten.
Mit Maria Geuchen
Kostenlos!
Anmeldung mit Personenzahl bitte unter: eventslm@mail.aachen.de
Suermondt-Kunst-Treff
Do 25.09., von 14.30 – 16.30 Uhr
„Rembrandt und seine Epoche"
Sind Sie neugierig auf Kunst-Entdeckungen und haben Sie Lust, andere
kunstinteressierte Menschen kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch
zu kommen? Dann kommen Sie ins Suermondt-Ludwig-Museum!
Gestartet wird im neuen Café Wunderkammer mit Kaffee und Kuchen,
danach werden unter fachkundiger Führung ausgewählte Kunstwerke
aus dem reichen Sammlungsschatz gemeinsam betrachtet und besprochen.
Wem gefällt was am besten? Und warum ist das so? Welche Wirkung
haben die Werke und welche Geschichten verbergen sich dahinter?
Das Suermondt-Ludwig-Museum beherbergt eine faszinierende Sammlung
mit Werken von der Antike bis in die Gegenwart. Kommen Sie mit auf
Entdeckungsreise!
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
Kosten: 10,00 Euro incl. Museumseintritt
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Kunst, Croissants und Konfitüre
Di 10.09., 10.00 – 12.00 Uhr
Das Suermondt-Ludwig-Museum beherbergt eine faszinierende Sammlung
mit Werken von der Antike bis in die Gegenwart. Kommen Sie mit auf
Entdeckungsreise! Gestartet wird mit Kaffee, Croissants und Konfitüre im Café
Wunderkammer, danach werden ausgewählte Kunstwerke vorgestellt und
gemeinsam besprochen. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Mit Rena Voss
Kosten: 12,00 Euro incl. Museumseintritt
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Führung mit Petits Fours
Fr 12.09., 15.30 Uhr
In einer Kurzführung von rund 30 Minuten werden ausgewählte Kunstwerke aus der umfangreichen Sammlung präsentiert. Im Anschluss gibt es im gemütlichen Ambiente des neuen Café Wunderkammer bei Petit Fours und Kaffee die Gelegenheit zum Austausch.
Mit Veronika Grundei
Kosten: 15,00 Euro incl. Museumseintritt
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
NEU: „Bei näherer Betrachtung" – Kunstakademie-Reihe
Kunst entdecken, verstehen und vertiefen
In unserer neuen Kunstakademie-Reihe „Bei näherer Betrachtung" laden wir Sie ein zu einer intensiven, sechs Termine umfassenden Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen der Kunst- und Kulturgeschichte. In kleiner Gruppe und unter fachkundiger Leitung der Kunsthistorikerin Viola Burghardt entdecken Sie spannende Aspekte der Sammlung und Sonderausstellungen des Suermondt-Ludwig-Museums.
Ob es um Schönheitsideale verschiedener Epochen geht, um Symbolsprache in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildern, die Skulptur von der Antike bis zur Gegenwart oder um die Werkstatt des Künstlers – jede Sitzung widmet sich einem besonderen Schwerpunkt. Licht, Farbe, Perspektive und Komposition werden dabei ebenso greifbar wie die künstlerischen Prozesse dahinter.
Die Gesprächs- und Betrachtungsrunden finden exklusiv außerhalb der regulären Öffnungszeiten in den Ausstellungsräumen statt – direkt vor den Originalen. So entsteht Raum für konzentrierte Wahrnehmung, persönlichen Austausch und vertiefende Gespräche.
Viola Burghardt ist Kunsthistorikerin mit langjähriger Erfahrung in der musealen Vermittlungsarbeit. Am Käthe Kollwitz Museum Köln war sie über viele Jahre für die Konzeption und Umsetzung des pädagogischen Rahmenprogramms verantwortlich. Darüber hinaus leitete sie als freie Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin des Kölner Museumsdienstes zahlreiche Führungen in renommierten Häusern wie dem Wallraf-Richartz-Museum, dem Römisch-Germanischen Museum und dem Museum Schnütgen. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer anschaulichen Art der Vermittlung bereichert sie zukünftig das Angebot des Suermondt-Ludwig-Museums. Im Rahmen der neuen Seminarreihe bietet sie kunstinteressierten Teilnehmer*innen einen besonderen Zugang zu ausgewählten Themen der Kunst- und Kulturgeschichte.
Kursinformationen
Titel: „Bei näherer Betrachtung" – Kunstakademie-Reihe
Ort: Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen
Leitung: Viola Burghardt, M.A., Kunsthistorikerin
Zeitraum: 6 Termine: 16.9.; 23.9.; 30.9.; 7.10.; 14.10.; 21.10.
jeweils dienstags von 11.00 – 12.30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Format: Seminarreihe (nur als Gesamtpaket buchbar)
Teilnahmegebühr: 89,00 Euro zzgl. Museumseintritt (10,00 / ermäßigt 6,00 Euro)
Anmeldung: eventslm@mail.aachen.de / T +49-241-47980-30
Hinweis: Im Anschluss ist das Museumscafé geöffnet.
Themen der Reihe:
1. Bedeutung der Farbe in der Kunst
2. Komposition und Perspektive
3. Versteckte Zeichen: die Symbolik durch die Kunstepochen
4. Die Wandlung des Schönheitsbegriffes durch die Zeiten
5. Licht und Schatten in der Kunst
6. Skulptur im Mittelalter und Barock
Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di-Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Stickwerkstatt Café Wunderkammer
für Erwachsene
Fr 05.09., 10.00 – 13.00 Uhr
Die Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum, die das Café mitgestaltet haben, laden mit der Künstlerin Vera Sous (rhein-verein.de) zum gemeinsamen Sticken und der Vollendung des großen Blumenteppichs ein. Auch kleinere, dort entstandene Blumenstickereien können an den Wänden des Cafés in Goldrahmen temporär hinterlassen werden.
Bei Kaffee und Tee lassen sich in schöner Atmosphäre handwerkliche Erfahrungen austauschen.
Alle Materialien sind vorhanden, auch für Anfänger*innen geeignet.
Leitung: Vera Sous, Kunstwerkstatt Spectrum
Kostenfreies Angebot / ohne Anmeldung