Ausstellung Schmelztiegel
Schmelztiegel - Symbiose zwischen Industrie und Kunst Die Ausstellung „Schmelztiegel“ im Industriemuseum Stolberg kann der Besucher auf ganz besondere Weise entdecken. Die Kuratoren Gerda Zuleger und Prof. Dr. H.W. Menges Spell füllen die gesamten Ausstellungsräume des Museums ...
Bookcrossing
Was ist Bookcrossing? Das Prinzip ist ganz einfach: Wenn Sie Bücher haben, die Sie schon gelesen haben und die nicht im heimischen Regal verstauben sollen, dann haben Sie die Möglichkeit, diese auf der Seite www.bookcrossing.de zu registrieren (nachdem Sie sich dort kostenlos angemeldet haben ...
Künstlerportraits
In dieser Kategorie stellen wir Euch Künstler aus Aachen und der Umgebung im Portrait vor.
Cardamome - Gewürze
In Ralf Niewöhners Gewürzlädchen „Cardamome“ ist der Kunde noch König. Hier finde ich bei meinem Besuch fachkompetente Beratung vor Ort vor. Frische importierte hochwertige Gewürze, Honig und Senf aus der hauseigenen Manufaktur lächeln mir aus ...
Kaiserplatz
Geschichte: Der ursprüngliche Name war Adalbertrundplatz - anlehnend an die St. Adalbertkirche. 1879 erhielt der Kaiserplatz seinen jetzigen Namen. Im gleichen Jahr wurde der Kaiserplatz ausgebaut und hat seit damals ein bepflanztes Rondell. Anlässlich der goldenen Hochzeit des deutschen ...
Seepferdchenbrunnen
Der Seepferdchenbrunnen ist ein Brunnendenkmal in Burtscheid. Er wurde gebaut nach einem Entwurf des Aachener Architekten Gerhard Thomalla, der 1953 ursprünglich in der Rotunde des Elisenbrunnens nach dessen Wiedererrichtung aufgestellt wurde. Die Bronzefiguren der 6 aufrecht um die ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...