Elfriede Schultz
Die Aachener Malerin Elfriede Schultz wird am 08. Mai 1945 als Einzelkind geboren. Sie lebt seit 1972 an der Seite von Helmut Schultz, dem zur Zeit ältesten Mitglied des AKV. Ihr Mann ist 1955 Prinz Karneval zu Aachen und er war langjähriges Elferratsmitglied. Als ihr Mann Prinz im ...
Tritonbrunnen
Der Tritonenbrunnen war ursprünglich 1906-1910 (andere Quelle: 1905) vor dem Aachener Hauptbahnhof errichtetes Brunnendenkmal. Es stammt aus der Hand des Bildhauers Carl Burger in Aachen, das 1923 an seinen heutigen Standort in der Kaiser-Friedrich-Allee versetzt wurde. Der Brunnen wird im ...
Haus Hohenbusch: Das Klostergut vor den Toren der Stadt Erkelenz
Das einstige Kloster ist ein bekanntes Ausflugsziel im Kreis Heinsberg. Es ist ein beliebter Treffpunkt für feierliche Anlässe und ein bekannter Veranstaltungsort weit über die Region hinaus. Im Jahr 1000 wurde das Gut Hohenbusch zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1147 vermachte es ...
Die Hängematten auf dem Lousberg
Wenn das Wetter stimmt, dann kann man seinen Blick bis nach Alsdorf und über die gesamte Soers von der „Lousberg-Terrasse” schweifen lassen. Und wer die Soers in ihrer ganzen Pracht bewundern möchte, der sollte auf der Lousbergterrasse starten. Dort befinden sich auch die ...
Hauptbahnhof
Nachdem der alte Bahnhof der Rheinischen Bahn zu klein wurde, und die Gleise des Bahnhofs wegen ihrer Ebenerdigkeit den Strassenverkehr immer mehr störten, plante die preußische Staatseisenbahn einen neuen, größeren Bahnhof an der selben Stelle zu erbauen, der nicht mehr ebenerdig ...
Miss Intercontinental 2012
Die Spielbank Aachen präsentiert das Finale im Eurogress: WAHL DER MISS INTERCONTINENTAL 2012 Der Gala-Abend findet statt am 23. November 2012 um 20.00 Uhr im Eurogress Aachen. Zuvor wurden am 19.11.2012 die Veranstalter und Teilnehmerinnen von Oberbürgermeister Marcel Philipp im Weissen ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...