Wanderungen
Hier findet Ihr verschiedene Wanderungen in Aachen, der StädteRegion Aachen sowie im angrenzenden Belgien und den Niederlanden bishin zur Eifel.
Ausstellung Aachen 1914 - Eine Grenzstadt im Krieg
Eine Ausstellung von Klaus Schulte und Peter SardoÄ in Zusammenarbeit mit dem „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ – Bezirksverband Köln-Aachen und dessen Beitrag „Aus der Geschichte lernen – Der 1. 'Weltkrieg ist mittlerweile sehr lange her ...
Pimmmmmel - Die Punkband
"Who the fuck is Pimmmmmel" ????? Pimmel ist Punk Rock vom Feinsten. Und das seit ihrer Gründung im Jahre 2001. Gegründet wurde die Band seinerzeit von Markus, Michele und Sascha. Sascha und Markus gehören heute nicht mehr zur Band, einzig Michele ist als ...
Pferdegruppe
Die Pferdegruppe auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof ist eine ca. 1,65m hohe Bronzeplastik von Bonifatius Stirnberg aus dem Jahre 1975. Sie soll die Bedeutung Aachens als Reiterstadt darstellen. Beliebt sind die Pferde ganz besonders bei Kindern, die immer wieder gerne auf den Pferden rumklettern. Im Zuge ...
Aachener TSC Blau-Silber e.V.
Der Aachener TSC Blau-Silber e.V – Das sind wir!Unseren Verein gibt es schon seit 1973 und ist somit einer der ältesten Tanzsportvereine Aachens. Unsere Angebote Neben Breitensport-Gruppen, Rock’n’Roll und Gesellschaftstanzen gibt es Technik- und Turniervorbereitungstrainings ...
Bend
Zweimal im Jahr darf Aachen sich an dem Öcher Bend erfreuen. Und zwar als "Osterbend" und als "Sommerbend". Der Name Bend kommt aus dem Dialekt und bedeutet große Wiese. Bei dem Bendplatz am Westbahnhof (neben der Firma Lindt) kann man mit 40.000 qm wirklich von einer ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...