Kaiserplatz
Geschichte: Der ursprüngliche Name war Adalbertrundplatz - anlehnend an die St. Adalbertkirche. 1879 erhielt der Kaiserplatz seinen jetzigen Namen. Im gleichen Jahr wurde der Kaiserplatz ausgebaut und hat seit damals ein bepflanztes Rondell. Anlässlich der goldenen Hochzeit des deutschen ...
Puppenbrunnen
In der Krämerstrasse, kurz vor dem Dom findet man den Puppenbrunnen. Dieses Kunstwerk von Bonifatius Stirnberg aus dem Jahre 1975 ist ein aus Bronze gestalteter Brunnen, mit unterschiedlichen, und zur Freude vieler Kinder, beweglichen Figuren, die Typisches aus Aachen darstellen ...
Drehturm (Belvedere)
Der Drehtum ist ein Aussichtsturm und steht auf dem Lousberg. Entworfen wurde er vom ehemaligen Baudezernent der Stadt Aachen Wilhelm Fischer(1912-1982) und im Jahre 1957 wurde der Bau fertiggestellt. Die Aussichtsplattform wurde dann zugefügt und im Jahre 1969 in Betrieb genommen Ganz oben im ...
Kugelbrunnen
Den Kugelbrunnen findet man auf der Adalbertstraße mitten in der Fußgängerzone. Er wurde vom Würselener Goldschmied und Metallbauer Albert Sous gestaltet, der anstatt der zu der Zeit beliebten Bronze hier Edelstahl verwendet hat. Kugelbrunnen ...
Vintage mit Köpfchen
Liebe Aachener! Um Euch meinen Laden "Vintage mit Köpfchen" etwas näher bringen zu können, hier zunächst einmal ein paar Informationen zu meiner Person: Ich heiße Carsten Hollensteiner und bin in der schönen Printenstadt Aachen ansässig. Seit 25 Jahren ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...