Aktuelle Ausstellungen

Der Rhein. Leben am Fluss
Eine archäologische Zeitreise von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter

10. April bis 30. November 2025
Acht Kapitel erzählen spannende Geschichten vom Leben entlang des Rheins. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen dokumentieren, wie sich das Rheinland im Verlauf der Jahrtausende immer wieder verändert hat – etwa aufgrund klimatischer Veränderungen oder dank zivilisatorischer Fortschritte. Zu sehen sind unter anderem eindrucksvolle Werkzeuge aus der Steinzeit, das berühmte und rund 14.000 Jahre alte Doppelgrab von Oberkassel, außergewöhnliche Alltagsgegenstände der Kelten, darunter ein Flachskamm und ein Spielzeugschwert, reiche Wanddekorationen aus römischer Zeit sowie spektakuläre Überreste einer aus Holz errichteten Burganlage des Frühen Mittelalters.
Außerdem wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung, die 2026 eröffnet wird. Vorgestellt werden beispielsweise moderne Untersuchungsmethoden, verschiedene Konservierungs- und Restaurierungstechniken, aber auch neue Vermittlungsansätze in der Präsentation archäologischer Objekte.

 

Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

Unter dem Titel WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn den ersten Teil seiner neueröffneten Dauerausstellung. Die völlig neu gestaltete Sammlungspräsentation lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen mittelalterliche Holzskulpturen wie die Pietà Roettgen, prachtvolles Kunsthandwerk aus den barocken Residenzen, Gemälde der Düsseldorfer Malerschule sowie künstlerische Positionen und fotografische Arbeiten vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die „Galerie der unscheinbaren Dinge“ zeigt erstmals archäologische Funde der jüngeren Geschichte. Den Bogen ins Morgen schlägt das „Museum der Zukunft“, das im Zentrum der Ausstellung zum Austausch über aktuelle Themen und Zukunftsfragen anregt. Zahlreiche interaktive Stationen und Multimedia-Angebote bieten ein Ausstellungserlebnis für alle.


Ausstellungsvorschau

Schöne neue Arbeitswelt.
Traum und Trauma der Moderne.

13. November 2025 bis12. April 2026

Die Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz sowie der immer lautere Ruf nach einer Vier-Tage-Woche stellen unser traditionelles Verständnis von Arbeit infrage und sind Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren, als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beteiligten sich Künstlerinnen und Künstler mit großer Intensität an den Debatten über den Zustand der arbeitenden Gesellschaft. Ihre Bilder und Objekte sind Zeugnisse politischer Kämpfe, verhandeln Errungenschaften der Moderne und entwerfen Visionen für eine künftige Arbeitswelt.
Unter dem Titel „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ beleuchtet das LVR-Landesmuseum Bonn erstmals die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt und deren künstlerische Reflexionen in der Zeit der Moderne. Sechs thematische Kapitel zeichnen die massiven Umbrüche von Arbeit und Gesellschaft nach – von den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Ikonen der Neuen Sachlichkeit wie Leo Breuers "Kohlenmann" von 1931 treten in einen Dialog mit expressionistischen oder klassizistischen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern wie Otto Dix, Conrad Felixmüller, Hannah Höch und Franz Wilhelm Seiwert. Weniger bekannte Positionen, etwa von Magnus Zeller, Sella Hasse oder Thea Warncke vervollständigen das Bild und laden zur Neuentdeckung ein. Dabei eröffnen die historischen Debatten überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit heute.

 

 

Führungen

 

 

Freitag
3.10.2025
16–17 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 €; Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de


Freitag
5.10.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de


Dienstag
7.10.2025
16–16:30 Uhr
Führung
Schaurestaurierung "Medusen-Mosaik"
Die Restaurator*innen des LVR-Landesmuseums Bonn laden in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum ein und geben exklusive Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“. Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Vorläufer des heutigen Landesmuseums ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Acht Jahrzehnte später werden die erhaltenen Fragmente vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de

 

Freitag
10.10.2025
10:15–11:45 Uhr
Mit dem Baby ins Museum
Der Rhein. Leben am Fluss
Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern und Babys mit auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat.
Während der Führung kann sich jederzeit in einen reservierten Raum zurückgezogen werden, so erleben junge Familien einen entspannten Ausstellungsbesuch und kommen miteinander ins Gespräch.
Kosten: 15 € (inkl. Museumseintritt für Babys und Eltern einer Familie); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de

Freitag
12.10.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de

Donnerstag
16.10.2025
17–18 Uhr
Bei Anruf Kultur
Im Auftrag der Krone: Das Zeitalter des Barock im LVR-Landesmuseum Bonn
„Welt im Wandel – Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen“ heißt die neue Dauerausstellung des LVR-Landesmuseums in Bonn, die im September 2023 eröffnet wurde. In lockerer Folge sollen hier die einzelnen Epochen mit herausragenden Werken der Sammlung vorgestellt werden. Kunst und Repräsentation gehen im 18. Jahrhundert in der Residenzstadt Bonn Hand in Hand. Die Erzbischöfe entfalteten eine bis dahin ungekannte Pracht, die sich heute noch in stattlichen Porträts, prunkvollen Bauprojekten sowie zugehörigen Ausstattungsstücken nachvollziehen lässt. Am Vorabend der Französischen Revolution hat sich diese verschwenderische Hofhaltung überlebt und macht Platz für die klaren und an der Antike orientierten Formen des Neoklassizismus.
Kosten: kostenfrei; Anmeldung über https://www.beianrufkultur.de/programm/termin/im-auftrag-der-krone-das-zeitalter-des-barock-im-lvr-landesmuseum-bonn

Am 19.10. feiern wir im LVR-Landesmuseum den europäischen Tag der Restaurierung.

Freitag
19.10.2025
11:15–12:15 Uhr
Führung
Europäischer Tag der Restaurierung
Zum Europäischen Tag der Restaurierung geben die Restaurator*innen des LVR-Landemuseums Bonn exklusive Einblicke hinter die Kulissen. In einem 60-minütigen Rundgang lernen Sie die faszinierende Arbeit an Gemälden, Skulpturen und organischen Materialien wie Holz, Leder oder Textilien kennen. Zudem erfahren Sie, wie Funde und Artefakte mithilfe moderner Röntgentechnik untersucht werden.
Bitte planen Sie Zeit für die Garderobenabgabe vor Beginn ein.
Ein Ausstellungsbesuch vor oder nach der Führung ist zu regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreisen möglich.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de

Freitag
19.10.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de

Freitag
19.10.2025
13–14 Uhr
Führung
Europäischer Tag der Restaurierung
Zum Europäischen Tag der Restaurierung geben die Restaurator*innen des LVR-Landemuseums Bonn exklusive Einblicke hinter die Kulissen. In einem 60-minütigen Rundgang lernen Sie die faszinierende Arbeit an Gemälden, Skulpturen und organischen Materialien wie Holz, Leder oder Textilien kennen. Zudem erfahren Sie, wie Funde und Artefakte mithilfe moderner Röntgentechnik untersucht werden.
Bitte planen Sie Zeit für die Garderobenabgabe vor Beginn ein.
Ein Ausstellungsbesuch vor oder nach der Führung ist zu regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreisen möglich.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de

Freitag
19.10.2025
14:30–15:30 Uhr
Führung
Europäischer Tag der Restaurierung
Zum Europäischen Tag der Restaurierung geben die Restaurator*innen des LVR-Landemuseums Bonn exklusive Einblicke hinter die Kulissen. In einem 60-minütigen Rundgang lernen Sie die faszinierende Arbeit an Gemälden, Skulpturen und organischen Materialien wie Holz, Leder oder Textilien kennen. Zudem erfahren Sie, wie Funde und Artefakte mithilfe moderner Röntgentechnik untersucht werden.
Bitte planen Sie Zeit für die Garderobenabgabe vor Beginn ein.
Ein Ausstellungsbesuch vor oder nach der Führung ist zu regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreisen möglich.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de


Freitag
19.10.2025
16–17 Uhr
Führung
Europäischer Tag der Restaurierung
Zum Europäischen Tag der Restaurierung geben die Restaurator*innen des LVR-Landemuseums Bonn exklusive Einblicke hinter die Kulissen. In einem 60-minütigen Rundgang lernen Sie die faszinierende Arbeit an Gemälden, Skulpturen und organischen Materialien wie Holz, Leder oder Textilien kennen. Zudem erfahren Sie, wie Funde und Artefakte mithilfe moderner Röntgentechnik untersucht werden.
Bitte planen Sie Zeit für die Garderobenabgabe vor Beginn ein.
Ein Ausstellungsbesuch vor oder nach der Führung ist zu regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreisen möglich.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de


Freitag
26.10.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de

Veranstaltungen & Workshops

Mittwoch
1.10.2025
14–16 Uhr
Objektbegutachtung
Jeweils am 1. Mittwoch im Monat können Sie archäologische Objekte, alte Münzen, Kunstwerke, kunsthandwerkliche Arbeiten oder Grafiken mitbringen. Die Fachleute des Museums beraten Sie und geben Ihnen Auskünfte zum Objekt, Informationen über das Alter, den Künstler und den künstlerischen Wert. Die Objekte sollten ausschließlich aus Europa kommen. Preisschätzungen sind nicht möglich.
Die Objektbegutachtung findet in der Bibliothek statt.


Sonntag
5.10.2025
11:15–12:45 Uhr
Workshop für Kinder
Schatzhüter Rhein
In der Ausstellung "Der Rhein. Leben am Fluss" begegnen uns viele archäologische Schätze, die im Rhein oder an seinen Ufern gefunden wurden. Sie verraten uns spannende Dinge über die Menschen, die seit der Steinzeit am Rhein gelebt haben. Schon damals war der Rhein mehr als nur ein Fluss: Er war eine Wasserstraße, eine Handelsroute und eine Lebensquelle. In der Ausstellung machen wir uns auf die Suche nach diesen Schätzen und fertigen im Anschluss unsere eigene Schatzkarte. Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 5 € (Materialkosten); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de


Sonntag
12.10.2025
11–12 Uhr
Kindermatinée
Knallwut
Eine Kooperation der Theater
die exen und flunker Produktion
Ab 4 Jahren
Ob wir federleicht hüpfen oder uns bleischwer fühlen, ob wir uns verschließen oder laut brüllen, hat alles einen Grund: die Gefühle. Sie wohnen in uns und sind ziemlich schwer zu bändigen. »Ist das toll!«, jubelt die Freude. »Doof!«, mäkelt der Ärger. »Trau mich nicht!«, flüstert die Angst. »Keine Lust.«, sagt die Traurigkeit. Und dann kommt die Wut angerauscht: Knall Bumm Kaputt!
Kosten: 9 €, ermäßigt 7 €; Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de


Sonntag
12.10.2025
12–13 Uhr
Kreativworkshop
zur Kindermatinée
Mit beflügelter Fantasie können Kinder nach der Kindermatinée an einem Kreativworkshop teilnehmen. Dafür stehen unterschiedliche Materialien und Techniken bereit, um die Eindrücke in ganz eigenen Kunstwerken zu interpretieren.
Ein Spaß für Kinder ab 5 Jahren!
Kosten: 5 € (Materilakosten); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de