Lebendiges Aachen

Abtei Rolduc - Kerkrade

Abtei Rolduc - Kerkrade003 .jpgRolduc ist der Name des größten erhalten gebliebenen Klosterkomplexes der Niederlande. Dieser befindet sich oberhalb des Wurmtals am Rande Kerkrades in der Provinz Limburg, direkt  an der deutsch/niederländischen Grenze zwischen Herzogenrath und Kerkrade. Das Kloster Rolduc wurde 1104 vom Chorherren Ailbert von Antoing, der sein zuvor besuchtes Kloster verlassen hatte, weil er die Einhaltung der Ordensregel dort nicht streng genug fand, gestiftet. Es wurde eine Abtei der Augustiner-Chorherren. Schon 1136 erhielt Rolduc die weltliche Schirmherrschaft der Herzöge von ... mehr...

Gaiazoo Kerkrade

Gaia_Park43.jpgDer Gaiazoo befindet sich in Kerkrade und liegt im Herzen der Hügellandschaft im Süden der niederländischen Provinz Limburg. Er ist rund 15 Autominuten von Aachen entfernt und über die Autobahn gut zu erreichen. Man erreicht den Zoo aber auch ganz bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr. Der Zoo hat einen eigenen Parkplatz, dessen Gebühren bei 5,00 € pro Tag liegen für ein Fahrzeug. Parkmünzen erhält man an der Tageskasse, im Zoogeschäft D'r Winkel oder mit Bargeld am Münzautomaten neben der Kasse. Offiziell wurde der Park im ... mehr...

Aachen von A-Z: Wissenswertes rund um Aachen

  • Aachen von A-Z

    Belvedere

    belvedere-saeulen.jpgHeute wird der Drehturm auch Belvedere genannt. Ursprünglich jedoch war das Belvedere ein vornehmer Treffpunkt der Bürger und Kurgäste im 19. Jahrhundert auf dem Lousberg. Erbaut wurde es vom Stadtbaumeister Franz Friedrich Leydel zwischen 1827 und 1829 als Ausflugsstätte, die ...

  • Aachen von A-Z

    Friedhof Güldenplan

    2566-alter_friedhof_am_stadtpark_mid.jpg1605 wird an der heutigen Monheimsallee ein Friedhof für Protestanten angelegt, welcher somit der älteste evangelische Friedhof in Aachen ist. Die offizielle Flurbezeichnung lautet „Am Güldenplan“. Älteren Generationen ist er aber auch bekannt als ...

  • Aachen von A-Z

    Synagoge

    Synagoge.jpgDer erste Gebetsraum der jüdischen Gemeinde wurde 1824 am Seilgraben erwähnt, einen weiteren Gebetsraum fand man ab  dem Jahr 1839 am Hirschgraben. 1860 erfolgte der Kauf eines Grundstücks an der Promenadenstraße und  im Jahre 1860/1862 wurde an der Promenadenstraße ...

  • Aachen von A-Z

    Krönungsstadt - Krönungssaal

    Im Mittelalter wurde Aachen zur Krönungsstadt: Immerhin 32 deutsche Könige wurden im Mittelalter von 936 bis 1531 in der Aachener Marienkirche (=Dom) gekrönt. Das anschließende Krönungsmahl fand in der karonlingischen Krönungsaula, dem heutigen Krönungssaal des ...

  • Aachen von A-Z

    Kunstausstellung - Der POEBEL zeigt sich

    Poebel31verkleinert.jpgDas POEBEL-Magazin stellte  zum zweiten Mal im Rahmen einer Ausstellung seine Künstler vor. Der Ausstellungsort, eine ehemalige Metzgerei - das Kopfsuelz - und   - Der Metzgerkeller -  wurden zur Bühne der POEBELEI und der Künstlern von Aachen.  Die ausstellenden ...

  • Aachen von A-Z

    Oper Jenufa von Leos Janacek am Theater Aachen

    02_1503_Jenufa-4324.jpgLiebe, Eifersucht, Rache, Verzweiflung Seit fünfzig Jahren steht die dritte Oper „Jenufa“ des tschechischen Komponisten Leos Janacek wieder auf den Spielplan des Theater Aachen. Der Regisseur Michael Helle arbeitet in seiner Inszenierung die Charaktere der einzelnen Protagonisten auf ...