Spielcasino
1926 eröffnete das 21. Spielcasino der Bundesrepublik in Aachen seine Pforten. Allerdings war es nicht das erste Spielcasino in Aachen. Denn zu einem bedeutenden Kurort gehörte irgendwie ein Casino dazu. Das Problem war nur, dass seit Mitte des 18. Jahrhunderts ein Verbot für ...
Kaiserplatz
Geschichte: Der ursprüngliche Name war Adalbertrundplatz - anlehnend an die St. Adalbertkirche. 1879 erhielt der Kaiserplatz seinen jetzigen Namen. Im gleichen Jahr wurde der Kaiserplatz ausgebaut und hat seit damals ein bepflanztes Rondell. Anlässlich der goldenen Hochzeit des deutschen ...
Wanderung: Am Beverbach entlang
Bilder der Wandertour 4 aus dem Buch Rund um Aachen von Klaus Bischops und Daniel Gerards: Dies ist nun die zweite Wanderung, die wir nach diesem Büchlein gemacht haben. Es sind nette kleine Wanderungen, die man gerade bei wechselhaften Wetter unternehmen kann, oder wenn die Zeit einmal nicht ...
Aachen
Die Stadt Aachen, in der Aachener Mundart auch Oche genannt, hat eine lange Tradition, die bis zurück in die Jungsteinzeit führt. Das Heranwachsen zu einer Stadt, hat sie wohl Karl dem Großen zu verdanken, dem einer Sage nach bei einer Jagd durch den Aachener Talkessel, die Idee ...
Do you speak Kunst - Ausstellung - Park-Gespräche
"Do you speak Kunst fragten Jürgen Kutsch, Patrick Jeune, Recep Vardar und Nikos Geropanagiotis bei der Vernissage am 16.01.2015 und viele folgten der Einladung. Schon vor Eröffnung der Vernissage um halb acht füllte sich die Nadelfabrik Aachen im Reichsweg langsam mit ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...