Weihnachtsmarkt in Valkenburg
Im Grenzgebiet war ich ja schon häufig unterwegs, aber dieses Mal zog es mich in das beschauliche Örtchen Valkenburg. Hier besuchte ich den ältesten und größten unterirdischen Weihnachtsmarkt Europas. Diesen fand ich in der Valkenburger Grotte. Die Valkenburger nennen ihn ...
Friedhof St. Severin
Der Friedhof an der Kirche St. Severin ist 4.598 m² groß. Dort finden seit 1870 Bestattungen statt. Man erreicht den Friedhof über die Kirchfeldstraße oder die Moritz-Braun-Straße. Der Zugang ist ganztägig möglich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der ...
Der Magnolienbaum vor dem Dom
Wenn die Magnolie in voller Blüte steht, dann weiß der Öcher, dass der Frühling Einzug hält. Er verleiht den Menschen Glückgefühle. Wenn die Magnolie vor dem Dom anfängt rosafarben zu blühen, dann ist auch für jeden sichtbar, dass der Frühling ...
MENSCH! das Projekt
"Jede Person, gleich welchen Geschlechts, welcher ethnischen Herkunft, welchen sozialen Status, welcher politischen Überzeugung, welcher Sprache, welchen Alters, welcher Nationalität oder Religion, hat die Pflicht, alle Menschen menschlich zu behandeln.“ Was sich hier wie ein ...
Huehnerdieb
Den Hühnerdieb kennt bestimmt jeder. Aber auch die Geschichte des Hühnerdiebes? Es ist die Geschichte eines ungeschickten Diebes. Ein Huhn zu klauen, mag ja für den ein oder anderen recht einfach sein. Ab in den Sack und weg damit. Nun schauen wir uns mal den Sack genauer an: schaut ...
Müschpark Aachen
Dieser Park ist rund 14 Hektar groß und liegt unmittelbar am nördlichen Fuße des Lousbergs in Aachen. Erstmals erwähnt wurde er um 1805, angelegt war er seinerzeit in Form eines Englischen Gartens in Verbindung mit Landwirtschaft. Der Müschpark verdankt seinen ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...