Belvedere
Heute wird der Drehturm auch Belvedere genannt. Ursprünglich jedoch war das Belvedere ein vornehmer Treffpunkt der Bürger und Kurgäste im 19. Jahrhundert auf dem Lousberg. Erbaut wurde es vom Stadtbaumeister Franz Friedrich Leydel zwischen 1827 und 1829 als Ausflugsstätte, die ...
Zusammenhalt unter widrigen Umständen - Die Straße der Ölsardinen im Theater K
Der Theaterabend im Theater K beginnt wortgewaltig und sinnlich. "Die Straße der Ölsardinen" von John Steinbeck als Bühnenadaption oder man könnte auch sagen Szenische Lesung. "Cannary Row ist mehr als nur eine Straße. Es ist die Gegend der ...
Kalli Haun - FineArt & Illustration
Kalli Haun wird am 2. Februar 1967 in Cuxhaven geboren. Seine Kindheit verbringt er abwechselnd in Deutschland und Spanien. Er interessiert sich schon im jungen Alter von 8 Jahren für die Malerei. 1994 beginnt er mit dem Kunststudium, welches er 1998 in Bochum abschließt. Sein ...
Burg Rode - Herzogenrath
Die Burg Rode ist eine Höhenburg in der Stadtmitte von Herzogenrath in der Nähe von Aachen. Wenige Minuten entfernt von der Burg befindet sich die niederländische Grenze zum Nachbarort Kerkrade. Die Burg Rode bildet heute den kulturellen Mittelpunkt der Stadt Herzogenrath. Das ...
Die Lesende von Wolf Ritz
Am 31. Mai 1985 wurde die Bronzeplastik enthüllt. Sie wurde von Wolf Ritz geschaffen. Anlass der Enthüllung war die Eröffnung des Buchhauses "Treffpunkt Taschenbuch" der Mayerschen Buchhandlung. "Die Lesende" ist eine auf einem Steinsockel sitzende Figur und ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...