Marienbrunnen
Der Marienbrunnen,heute auch Vinzenzbrunnen genannt, steht auf dem Münsterplatz direkt neben dem Dom. Erstellt wurde er im Jahre 1847 vom damaligen Stadtbaumeister Friedrich Ark und dem Bildhauer Wilhelm Josef Wings. 1877 schuf der Aachener Bildhauer Gottfried Götting die von Ark vorgesehenen Figuren, ...
Aachener Fenster
Das Aachener Fenster ist eine Gruppe von Bauwerken, die sich zwischen dem Haus der Kohle und dem Hof befinden. Es dient den Aachener Bürgern als Veranstaltungsraum und soll, vor allem wenn der Innenhof zeitweise mal geflutet wird, an die unterirdischen, heissen Quellen der Stadt erinnern. Dann kann ...
Teufel und Marktfrau
Das Denkmal Teufel und Marktfrau ist am Rande des Lousberg zu finden. Es wurde 1985 von der Aachener Künstlerin Krista Löneke-Kemmerling entworfen und stellt die Sage zur Enstehung der beiden Stadthügel Lousberg und Salvatorberg dar. Die Geschichte dazu, die man auch auf einer Metalltafel ...
Türme
In Aachen gibt es zwei bedeutende Aussichtstürme: den Drehturm auf dem Lousberg und den Bismarckturm auf dem Waldfriedhof an der Monschauer Straße. Ein weiterer Aussichtsturm, bzw. sogar einer der ersten in Aachen war der lange Turm der Stadtmauer. In ihm wohnen heute Studenten. Über ...
Künstlerportraits
In dieser Kategorie stellen wir Euch Künstler aus Aachen und der Umgebung im Portrait vor.
Lars Kesseler (Lake13)
Lars Kesseler (Lake13) wird 1972 in Deutschland (Herrenberg) geboren, wächst in Belgien auf und lebt heute in den Niederlanden (Vaals). 1988 beginnt Lake13 mit dem Sprühen. Seitdem prägen seine Kunstwerke das Aachener Stadtbild. Er selber sagt: „Ich möchte nicht nur die ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...