Monika Uhl
Frau Uhl wurde in Aachen geboren und ist auch hier aufgewachsen. Sie studierte Architektur in Aachen und Köln. Sie lebt momentan in Aachen mit ihrem Sohn zusammen und hat sich mittlerweile – zuzüglich zu den freien Malereien, die sie seit 1997 herstellt – durch das Studium zu ihrem ...
BSR-Radsporttag 2022
In Stolberg-Breinig fand am Samstag, den 20.08.2022 wieder der Radsporttag BSR, organisiert von Radsport Ganser, statt. Bei bestem Wetter begann der Radsporttag mit dem Rennen der Schüler U11-U15. Das Starterfeld setzte sich zusammen aus Vereinen aus Polch, Köln, den Niederlanden, Unna und ...
Das Gewürzseminar bei Cardamome Aachen
Im Juni 2024 habe ich bei Ralf das Gewürz Seminar besucht und war doch sehr erstaunt, was Gewürze so alles können. Und auch, dass sie einen Geschmack entfalten, den man so nicht erwartet hätte. Dass der Muskatnuss eine erotische Wirkung nachgesagt wird, das wusste ich schon, ...
Orden wider den tierischen Ernst
Der Orden wider den tierischen Ernst ist eine Stifutng des AKV (Aachener Karnevalsverein). Der erste Orden wurde 1950 an J. A. Dugdale verliehen. J.A. Dugdale gewährte einem Delinquenten während der Karnevalszeit Urlaub, weil er ihm es nicht zumuten wollte, „die höchsten Feiertage ...
Kaiser Karl der Große und die Schlange
Kaiser Karl der Große war immer bestrebt, Recht und Gerechtigkeit zu üben. Häufig saß er selber zu Gericht, nahm die Klagen und Beschwerden seines Volkes entgegen und versuchte zu schlichten. Vor dem Tor seines Palastes hatte er aus diesem Anlass eine Säule errichten lassen. ...
Ostfriedhof
Der Ostfriedhof, der am Adalbertsteinweg gegenüber der Josefskirche liegt, wurde im Jahre 1803 eingesegnet und erlangte bis heute eine Fläche von 125.000 qm. Es handelt sich hier um den ältesten noch aktiven Friedhof der Stadt Aachen. Wer sich für Friedhöfe interessiert, wird ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...