Haus der Kohle
Das Haus der Kohle wurde 1964 vom Architekten Siegfried Reitz erbaut. Es zählt zu den wenigen „qualitätsvollen“ Bauten der 60er Jahre. Allerdings fielen diesem Bau erhebliche Teile des Bodendenkmals der Kur- und Badestadt Aachen zum Opfer. So gab es zu der Zeit keinen ...
Bushof
Der Bushof liegt inmitten der Stadt an der Kreuzung Peterstraße/Komphausbadstraße. Er ist nicht nur Hauptknotenpunkt aller Buslinien in Aachen, sondern das große Gebäude beinhaltet auch Geschäfte, Gastronomie und Praxen. Und sogar die Volkshochschule Aachen ist in diesem ...
CHIO
Jedes Jahr im Frühjahr findet im Reitstadion in der Soers der CHIO (Concours Hippique International Officiel) statt. Er zählt zu den größten und bedeutendsten Internationalen Dressur-, Spring-, und Fahrturnieren. Veranstalter ist der Aachen-Laurensberger Rennverein e. V., welcher ...
Drehturm (Belvedere)
Der Drehtum ist ein Aussichtsturm und steht auf dem Lousberg. Entworfen wurde er vom ehemaligen Baudezernent der Stadt Aachen Wilhelm Fischer(1912-1982) und im Jahre 1957 wurde der Bau fertiggestellt. Die Aussichtsplattform wurde dann zugefügt und im Jahre 1969 in Betrieb genommen Ganz oben im ...
Partnerstädte von Aachen
- Reims (Frankreich), seit 1967 - Halifax/Calderdale (UK), seit 1979 - Toledo (Spanien), seit 1985 - Ningbo (China),seit 1986 - Naumburg (Saale) (Sachsen-Anhalt), seit 1988 - Arlington (Virginia, USA), seit 1993 - Kapstadt (Südafrika), seit 1999 - Kostroma (Russische Föderation), seit ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...