Rehmviertel
1865 ließ der Industrielle Gerhard Rehm die Erweiterung der Stadt zwischen Jülicher Straße und Adalbertsteinweg ausführen. Das Rehmviertel liegt jenseits der Heinrichsallee und nennt einen großen viereckigen Platz sein eigen, der nach Gerhard Rehm genannt wurde. Dieser ...
Ein Friedhof verändert sich – Kunstprojekt WANDEL
Kunstprojekt zum Mitgestalten, Miteinander Verbinden und Innehalten. „WANDEL“ ist eine lebendige, sich verändernde Kunstinstallation, die im Laufe des Jahres 2025 in der Eingangshalle des Friedhofs Hüls entsteht. Der Aufbau beginnt im Mai – ab dann wächst das Werk ...
Wir-fuer-Kinder-Aachen
Wir für Kinder Aachen ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, der es sich zur Aufgabe macht, Kinderschutz aktiv zu fördern. Gegründet wurde er im Juni 2011 von Eltern, die Kinder vor körperlicher, phychischer und sexueller Gewalt schützen möchten. Dabei steht der ...
Elisengalerie
Die Elisengalerie befindet sich am Elisenbrunnen. Errichtet wurde sie 1998 anstelle der engen, verwinkelten Nuellens- Passage. Sie bildet mit ihren zwei Stockwerken und dem Glasdach einen hellen attraktiven Durchgang vom Elisenbrunnen zur Reihstraße. In ihr findet man auf 4800m² die ...
Warmulla hair style - Soerer Sonntag
Wer auf dem Soerser Sonntag am 23.06.2013 einen Regenschirm dabei hatte, war klar im Vorteil. Wer einen solchen nicht eingesteckt hatte, der wurde bereits am Eingang von freundlichen Mitarbeitern mit Regencapes versorgt. Denn auch die Tatsache, dass es regnet, wenn das CHIO in Aachen stattfindet, hat ...
Gaststätte Am Chorusberg
Sie ist ein fester Bestandteil des Aachener Südviertels: Authentisch, urig, traditionell und die Küche ist mit wechselnder Wochenkarte mediteran bis hin zu gut bürgerlich. Auf der Karte stehen in den Monaten mit "er" am Ende natürlich die Muscheln. Man findet aber auch den ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...