Fastrada Sage
Nach der Fastrada Sage steht die Burg Frankenberg in einem engen Zusammenhang mit Kaiser Karl dem Großen: Es heißt, der Kaiser habe von einer Schlange als Geschenk für ein Urteil, welches er zu ihren Gunsten fällte, einen Edelstein mit wundervollem Glanz und Feuer erhalten ...
Ursprung der Printe
Nach dem großen Stadtbrand in Aachen waren viele Häuser zerstört und infolge dessen kam es zu einer großen Hungersnot.Lebensmittel waren knapp. Da erinnerte sich ein Bäcker an das Lieblingsgebäck des Kaiser Karls. Nur kannte keiner das Rezept. Der Versuch fiel mehr wie ...
Zusammenhalt unter widrigen Umständen - Die Straße der Ölsardinen im Theater K
Der Theaterabend im Theater K beginnt wortgewaltig und sinnlich. "Die Straße der Ölsardinen" von John Steinbeck als Bühnenadaption oder man könnte auch sagen Szenische Lesung. "Cannary Row ist mehr als nur eine Straße. Es ist die Gegend der ...
Huehnerdieb
Den Hühnerdieb kennt bestimmt jeder. Aber auch die Geschichte des Hühnerdiebes? Es ist die Geschichte eines ungeschickten Diebes. Ein Huhn zu klauen, mag ja für den ein oder anderen recht einfach sein. Ab in den Sack und weg damit. Nun schauen wir uns mal den Sack genauer an: schaut ...
Tivoli (der alte Tivoli)
Der Tivoli ist das Fussballstadion vom TSV Alemannia Aachen. Das vor über 80 Jahren erbaute Stadion gehört zu den traditionsreichsten Spielstätten in Deutschland. Der Tivoli ist durch seine "Enge" und nähe zum Spielfeld für seine fantastiche Atmosphäre bei ...
Augustinerwald
Der Augustinerwald erstreckt sich vom Waldfriedhof aus bis hinter Hitfeld. Er ist der älteste Teil des Aachener Waldes. Er gehörte in früheren Zeiten zum größten Teil zu Burtscheid. Ab dem Jahre 1220 gab es immer wieder Streit zwischen dem damaligen Vogt und den ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...