Herbstlichter im Brückenkopf-Park Jülich
Ein Meer aus tausend bunten Lichtern erstrahlt im Brückenkopf-Park Jülich In den Herbsttagen den Brückenkopf-Park in den Abendstunden zu besuchen hat seinen ganz eigenen Reiz. Noch bis zum 18. Oktober 2015 erstrahlen dort die „Herbstlichter“ und verzaubern ...
Kunstspaziergang Euskirchen
Einen gemütlichen Spaziergang etwas anderer Art bietet Euch die Stadt Euskirchen. Auf dem 3.4 km langen Kunstspaziergang kann man an insgesamt 15 Standorten Kunstwerke innerhalb der Stadt entdecken. Zu betrachten gibt es schlanke Holzfiguren, massive Stein- und Stahlskulpturen sowie Kunst aus ...
Oper Jenufa von Leos Janacek am Theater Aachen
Liebe, Eifersucht, Rache, Verzweiflung Seit fünfzig Jahren steht die dritte Oper „Jenufa“ des tschechischen Komponisten Leos Janacek wieder auf den Spielplan des Theater Aachen. Der Regisseur Michael Helle arbeitet in seiner Inszenierung die Charaktere der einzelnen Protagonisten auf ...
Synagoge
Der erste Gebetsraum der jüdischen Gemeinde wurde 1824 am Seilgraben erwähnt, einen weiteren Gebetsraum fand man ab dem Jahr 1839 am Hirschgraben. 1860 erfolgte der Kauf eines Grundstücks an der Promenadenstraße und im Jahre 1860/1862 wurde an der Promenadenstraße ...
Dreiländereck
Aachen grenzt sowohl an die Niederlande als auch an Belgien. Das Dreiländereck ist gleichzeitig der höchste Punkt Niederlandes (323 Meter über dem Meeresspiegel. Dort gibt es auch eine Aussichtsplattform auf dem Baudointurms, auf der man Ausblick nach Belgien, Deutschland und Niederlande ...
Bushof
Der Bushof liegt inmitten der Stadt an der Kreuzung Peterstraße/Komphausbadstraße. Er ist nicht nur Hauptknotenpunkt aller Buslinien in Aachen, sondern das große Gebäude beinhaltet auch Geschäfte, Gastronomie und Praxen. Und sogar die Volkshochschule Aachen ist in diesem ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...