Häuser
In Aachen gibt es eine Vielzahl verschiedener historischer Häuser. Hier stellen wir Euch eine kleine Auswahl vor.
Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen ist eine Trink- und Wandelhalle im preußischen Baustiel. Geplant wurde er von den Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel. Sein Bau wurde im Jahre 1822, zusammen mit dem Stadttheater, begonnen und im Jahre 1827 fertiggestellt und nach der Kronprinzessin ...
Orden wider den tierischen Ernst
Der Orden wider den tierischen Ernst ist eine Stifutng des AKV (Aachener Karnevalsverein). Der erste Orden wurde 1950 an J. A. Dugdale verliehen. J.A. Dugdale gewährte einem Delinquenten während der Karnevalszeit Urlaub, weil er ihm es nicht zumuten wollte, „die höchsten Feiertage ...
StArkaden - Dance Contest 2014
Auch in diesem Jahr suchte man in den Aachen Arkaden in Zusammenarbeit mit Dance-Evolution AC e.V. die besten Tänzer aus Aachen und Umgebung. Nach dem Erfolg im letzten Jahr öffneten die Aachen Arkaden auch im Jahr 2014 erneut die Türen und boten den Tänzern die Gelegenheit, ...
Müschpark Aachen
Dieser Park ist rund 14 Hektar groß und liegt unmittelbar am nördlichen Fuße des Lousbergs in Aachen. Erstmals erwähnt wurde er um 1805, angelegt war er seinerzeit in Form eines Englischen Gartens in Verbindung mit Landwirtschaft. Der Müschpark verdankt seinen ...
Überhaupt Non Profit Full Of Heart
Und ÜBERHAUPT gibt es seit dem 24.11.2018 in Aachen eine neue Kleinkunstbühne! Fulminant startete das ÜBERHAUPT am 24.11.2018 in der Viktoriastraße 35 in Aachen. Mit dem Eröffnungskonzert „Sägen & Der Kiosk Of Porn“ auf einer 2m x 1,40m großen ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...