NEU!
Öffnungszeiten
Di – Mi 13.00 – 17.00 Uhr
Do – So 10.00 – 17.00 Uhr
Gemeinsam morgens ins Museum – Für gebuchte Gruppen und bei vorheriger Anmeldung zu öffentlichen Führungen und Kursen: Di – Mi 08.15 – 13.00 Uhr
Und darüber hinaus: jeden 1. Sa im Monat (April – Dezember) 13.00 – 17.00 Uhr
Sonderausstellung
Auf die Spitze getrieben! Kostüme aus dem Theater Aachen
20.09.2025 – 12.04.2026
Mit der Ausstellung „Auf die Spitze getrieben" plaudert das Couven Museum aus dem Nähkästchen und öffnet den Vorhang für die verborgene Welt der Kostüme und ihrer Herstellung. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Kostümkunst des Theater Aachen und die spannenden Geschichten hinter den Kostümen – erzählt in Kooperation mit der Kostüm- und Maskenabteilung des Theater Aachen.
Die ausgestellten Objekte offenbaren, wie ein Entwurf zum fertigen Kostüm wird, was unter dem sichtbaren Kostüm steckt, welche Accessoires und Preziosen aus Modisterei und Maske die Verwandlung der Darstellenden perfekt machen. Hinter den Kulissen trifft künstlerische Täuschung auf handwerkliches Geschick: Es werden Kostümträume entworfen, Taillen abgeschnürt oder Bäuche aufgepolstert, Filz zu Metall, neu gefertigte Kostüme zu schmutzigen Lumpen. Die Kostümherstellung erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Leidenschaft und nicht zuletzt Kenntnisse in der Modegeschichte. Lernen Sie die beteiligten Personen, die hinter den Kostümen stehen, und ihre Profession kennen.
Öffentliche Themenführung durch die Sonderausstellung
So 21.09.2025 um 13.30 Uhr
Auf die Spitze getrieben! Kostüme aus dem Theater Aachen
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Öffentliche Themenführung durch die Dauerausstellung
Sa 13.09.2025 um 15.00 Uhr
Weißes Gold: Vom höfischen Luxus zum bürgerlichen Stolz
mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
So 28.09.2024 um 11.15 Uhr
Eine Führung durch das Haus
mit Georg Tilger
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Öffentliche Senioren*innenführung durch die Dauerausstellung
Do 11.09.2025 um 11.00 Uhr
Bürgerliche Wohnkultur des Biedermeier
mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Kunst am Mittag
Do 23.09., 12.00 – 13.00 Uhr
Öffentliche Führung „Highlights des Couven Museums"
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Treffpunkt Museumskasse
Kosten: 3,00 Euro zzgl. Museumseintritt
Anmeldung:
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Couven im Detail
Mi 03.09.2025 um 12.00 Uhr
Mit seinen vielfältigen Raum-Ensembles aus Mobiliar, Wandgestaltung,
Kunstgewerbe und Alltagsgegenständen bietet das Couven Museum immer
wieder Neues zu entdecken. An jedem 1. Mittwoch im Monat laden die Kuratorinnen zum genauen Hinschauen ein: Was hat es mit dem Krokodil auf der Apotheken-Theke auf sich? Was haben Kaminzimmer, Küche und Festsaal gemeinsam? Wie restauriert man historische Wandtapeten? Entdecken Sie anhand wechselnder Themen die bürgerliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts im Detail und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der kuratorischen Arbeit.
Mit Carmen Roebers und Julia Samp, Kuratorinnen des Couven Museums
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Anmeldung:
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Mit Baby ins Museum
Mi 10.09.2025, 11.00 Uhr
Führung für Eltern und ihre Babies
Für frischgebackene Eltern und ihre Babys (0 – 12 Monate) bieten wir ein besonderes Führungsformat an: „Mit Baby ins Museum". Unter fachkundiger Führung erkunden Sie die Aachener Museen und ihre Kunstschätze. Sie erfahren Spannendes zu den Ausstellungen und Kunstwerken und können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Kinderwagen stehen sicher an den Museumskassen / Garderoben. Für den Ausstellungsbesuch empfehlen wir, ein Tragetuch oder eine Babytrage mitzubringen.
Treffpunkt: Museumskasse
Kosten: 4,00 EUro zzgl. Museumseintritt (10,00 / ermäßigt 6,00 Euro)
Achtung: Das Couven Museum ist nicht barrierefrei!
Anmeldung:
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Tag des offenen Denkmals (14.9.2025)
Eintritt und Führungen frei!
10.30 Uhr
„Der Kerstensche Pavillon: Was daraus im Couven Museum Platz gefunden hat"
Führung mit Julia-Anna Preisler
Nachdem Sie im Rahmen der Führung die Schätze und die faszinierende Geschichte des Kerstenschen Pavillons entdeckt haben – heute eindrucksvoll im Couven Museum präsentiert – haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, eigenständig den originalen Pavillon auf dem Lousberg persönlich zu besuchen. Der Pavillon ist von 12 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Erleben Sie diesen historischen Ort hautnah und spüren Sie selbst, wie eindrucksvoll Vergangenheit und Gegenwart hier miteinander verschmelzen. Vor Ort lädt die Lousberg Gesellschaft mit einem eigenen Programm zum Verweilen ein. Engagierte Mitarbeitende stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und spannende Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung dieses einzigartigen Ortes mit Ihnen zu teilen.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch mal auf der Website der Lousberg Gesellschaft vorbei: www.lousberg-gesellschaft.de
13.00 Uhr
„Das verschwundene Juwel: Auf den Spuren des Wespienhauses"
Führung mit Georg Tilger
Das Wespienhaus ließ Johann von Wespien in der ersten Hälfte des 18. Jhs. von Johann Joseph Couven als repräsentatives Privathaus an der Ecke Kleinmarschierstraße und Elisabethstraße erbauen. Bereits Anfang des 20. Jhs. wurde die gesamte Inneneinrichtung des Hauses versteigert; einige Objekte gelangten so auch in das erste Couven Museum im Haus Fey. Das heutige Couven Museum zeigt ein Modell der Architektur des Wespienhauses und eine Medienstation bietet nun erstmals wieder die Möglichkeit, auch die ursprüngliche Innenarchitektur bewundern zu können.
15.00 Uhr
„Wertvoll. Unbezahlbar. Unersetzlich: Das Erbe des ersten Couven Museums am Seilgraben"
Führung mit Carmen Roebers und Julia Samp
Das erste Couven Museum entstand 1929 im Haus Fey am Seilgraben 34 und präsentierte – unter der Leitung von Felix Kuetgens – als repräsentatives, nach dem Aachener Stadtbrand entstandenes Patrizierhaus die Wohnkultur des 18. und 19. Jhs. Am 14. Juli 1943 brannte das Haus vollständig aus, auch ein Großteil der Einrichtung wurde zerstört, denn nur die wertvollsten Einrichtungsgegenstände waren rechtzeitig in einen Bunker in Nordhessen ausgelagert worden. Einige der geretteten Schätze haben im neuen Couven Museum, das 1958 am Hühnermarkt eröffnet wurde, eine neue Bleibe gefunden und werden in der Führung ins Rampenlicht geholt.
SERVICE
Auskunft und Anmeldung zu Führungen und Workshops
Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Museumsdienst
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
SERVICE
Couven Museum
Hühnermarkt 17, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4421
info@couven-museum.de
www.couven-museum.de
Station „Lebenskultur" der Route Charlemagne
www.route-charlemagne.eu
Vom Rokoko über den napoleonischen Empirestil bis hin zum Biedermeier – das Couven Museum präsentiert bürgerliche Lebensart und Wohnkultur im Herzen Aachens.
Öffnungszeiten
Di – Mi 13.00 – 17.00 Uhr
Do – So 10.00 – 17.00 Uhr
Gemeinsam morgens ins Museum –
Für gebuchte Gruppen und bei vorheriger Anmeldung zu Öffentlichen Führungen und Kursen
Di – Mi 08.15 – 13.00 Uhr
1. Sa im Monat (April – Dezember) 13.00 – 17.00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei für Besucher*innen bis einschließlich 21 Jahren innerhalb Stadt Aachen & Städteregion und Schwerbehinderte sowie Begleitpersonen von
Personen mit Schwerbehindertenausweis
Erwachsene: 10,00 Euro; ermäßigt: 6,00 Euro. Für Sonderausstellungen können andere Preise gelten.
Museumscard
Museumscard „Six for Six" Eintritt 30,00 Euro / ermäßigt 18,00 Euro
Museumscard „Four for Six" Eintritt 20,00 Euro / ermäßigt 12,00 Euro
Museumscard „Two for Six" Eintritt 10,00 Euro / ermäßigt 6,00 Euro
Verkehrsanbindung
Bus: nahezu alle Linien, Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß Richtung Markt
Parkhäuser: Dom/Jesuitenstraße; Parkhaus Rathaus/Mostardstraße
Barrierefreiheit
Das Couven Museum ist in einem alten Stadthaus untergebracht. Daher ist leider nur ein eingeschränkter barrierefreier Zugang zu einigen Räumen im Erdgeschoss möglich. Die Ausstellungsräume im ersten und zweiten Obergeschoss sind nur über Treppen zugänglich.
Es werden regelmäßig Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten. Geschulte Mitarbeiterinnen unternehmen mit den Besuchern einen lebendigen Rundgang durch das Museum mit vielen verschiedenen Sinneseindrücken