Über Leben, Liebe, Macht und Intrigen - Was ihr wollt in der Theaterschule Aachen
Die Tradition des Absolventen-Stücks ist lang an der Theaterschule Aachen wie gleichbleibend spannend – und die hohe Qualität vergangener Aufführungen versetzt auch das Publikum bei der diesjährigen Aufführung wieder in Theaterlaune. Mit „Was ihr ...
Das Gewürzseminar bei Cardamome Aachen
Im Juni 2024 habe ich bei Ralf das Gewürz Seminar besucht und war doch sehr erstaunt, was Gewürze so alles können. Und auch, dass sie einen Geschmack entfalten, den man so nicht erwartet hätte. Dass der Muskatnuss eine erotische Wirkung nachgesagt wird, das wusste ich schon, ...
Friedhof Horbach
Der Friedhof Horbach ist 10.000 m² groß und wurde vor 1900 angelegt. Man erreicht den Friedhof über die Horbacher Straße oder über den Wiesenweg. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze befinden sich an der Horbacher Straße. Mit öffentlichen ...
Granusturm
Der Granusturm ist heute ein Bestandtteil des Aachener Rathauses. Er wurde im Jahre 788 n.Chr errichtet und gehörte zur Kaiserpfalzanlage, Er ist 20m hoch und aus Bruchsteinen gefertigt. Man vermutet, dass er Karl dem Großen bis zur endgültigen Fertigstellung der Kaiserpflalz als ...
Zusammenhalt unter widrigen Umständen - Die Straße der Ölsardinen im Theater K
Der Theaterabend im Theater K beginnt wortgewaltig und sinnlich. "Die Straße der Ölsardinen" von John Steinbeck als Bühnenadaption oder man könnte auch sagen Szenische Lesung. "Cannary Row ist mehr als nur eine Straße. Es ist die Gegend der ...
Herz Jesu
Die Kirche Herz Jesu, die am Kopf der Viktoriaallee, im Frankenberger Viertel, liegt, gehört der Katholischen Kirchengemeinden Aachen-Burtscheid an. Sie wurde im Jahre 2006 renoviert und erstrahlt seitdem im neuen Glanz. Die Kirche Herz-Jesu-Kirche, die umgangssprachlich auch "Frankenberger ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...