Abbau des Wetterschutzpilzes am Blaustein-See

Der Blaustein-See lädt mit einem gut ausgebauten Wegesystem und zahlreichen Ruhebänken zur Erholung in der Natur ein. Bei schlechter Witterung bietet der Wetterschutzpilz am südöstlichen Ende des Blaustein-Sees Schutz vor Regen. Bei der letzten Kontrolle des Wetterschutzpilzes wurde am zentralen Stamm der Dachkonstruktion ein Fruchtkörper des „Schwefelporlings“ entdeckt. Der „Schwefelporling“ ist ein aggressiver, holzzersetzender Pilz, der eine Braunfäule verursacht. Das Holz verliert hierdurch seine Festigkeit, wodurch je nach Belastung eine erhöhte Bruchgefahr entsteht. Als weitere Schädigung wurden am Stamm zahlreiche Bohrlöcher des sogenannten „Holzwurms“, der Larve des „Gemeinen Nagekäfers“ entdeckt. Auch dieser Befall wirkt sich negativ auf die Stabilität des Holzes aus.